Weste - "moderne Plate-Carrier"Weste mit veralteten Material
Forumsregeln
Dies ist eine reine Tutorial Sektion.
Eure Versuche, Konzepte, Fragen und Danksagungen gehören in euren Konzept Thema.
Dies ist eine reine Tutorial Sektion.
Eure Versuche, Konzepte, Fragen und Danksagungen gehören in euren Konzept Thema.
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Weste - "moderne Plate-Carrier"Weste mit veralteten Material
So endich mal Zeit zum schreiben.
Mir schwirrte die Idee schön länger durch den Kopf.
Einige kennen vielleicht diese modernen Plattenträger westen. Vorne und hinten werden jeweils ballistische Schutzplatten in die Taschen geschoben. Es gibt nur eine Größe aber mit den verstellbaren Riemen an Schulter und unter den Achseln kann sie für jeden passend gemacht werden. Auch kann man an der Unterkleidung einen guten Sitz schnell einstellen. Sei es nun 5 Lagen Stoff und ne kevlarweste oder nur n verschwitztes Unterhemd.
Gut wir sind Mandos, wir tragen unsere Platten nicht in Schutzbeuteln um sie vor Kratzer zu schonen. Und Klettstreifen oder Kunstfasern sind irgendwie so untrue.
Ich dachte eher an klassische Materialien. Leder und Riemen mit Dornschnallen.
Alles fängt erstmal mit ner Skizze an.
Also suchen wir uns ein Stück Leder wo die Plattenschablonen draufpassen...
Und zeichnen die Ränder an. Es ist besser hierbei mit Lineal und mathematik ranzugehen für ein symetrisches ergebnis. Normal nehm ich nen Edding oder nen gelstift zum anzeichnen auf Leder. gelstift hatt ich nicht und schwarzer Edding auf schwarzem Leder ist blöd -> ich nahm Kreide.
[img]http://img268.imageshack
Mit dem Cutter ausschneiden. Auch hier emphielt es sich die geraden Kannten mit Lineal zu ziehen. Nur so zum Spaß XD
Mit der Rückenplatte ist das Verfahren ähnlich - also spar ich mir das Foto dazu
Kommen wir zum ersten Riemen Ich hab bereits geschnittene Riemen genommen. Löcher und anfallende Passschnitte konnten mit Revolverzange und teppichmesser gemacht werden.
Da die Schulter mehr Auflagefläche hat dachte ich an einen breiten Riemen mit Doppeldornschnalle.
Auf der Vorderseite sind an jeder seite 2 kleinere Riemen angebracht, unterhalb der Brust.
Jeden Riemen habe ich nur mit EINER Hohlniete befestigt. Auf die weise kann man den Riemen immernoch so verdrehen wie man ihn braucht. Ist aber natürlich nicht so stabil wie vernähen oder noch mehr Nieten.
Hier die Rückseite. Übrigens sind diese 2 Riemen gleichzeitgi Halterung der Rückenplatte. Unterhalb der Rückenplatte hab ich später einfach nur 2 Schlaufen aus Lochblech angenietet - das war auch schon die ganze Befestigung.
Stand der Dinge.
für die Riemen an der Rückseite hab ich lediglich das Leder eingeschnitten. Eine Methode die ich nicht für jedes Leder emphelen würde. Hier hatte ich ein sehr schnitthemmendes Spaltleder das mir ständig die Klingen abstumpfte. Entsprechend reißen die Schlitze vmtl weniger aus als bei dünnerem oder geschmeidigerem Leder.
Ich wählte 2 Riemen anstatt einem breiten um einen optimaleren Sitz zu gewährleisten, da Brust nicht gleich dem Bauchumfang ist.
Es ist besser eine Überlänge der Riemen mit ein zu kalkulieren. Nachher kann man immernoch verkürzen wie mans braucht.
Für die Schultern nahm ich einfach die Platte als Schablone mit einem 1cm dicken Rand.
Die Schultern werden eher am Oberarm getragen anstatt lose rumzuhängen. Der obere Riemen (durch schlitztechnik verbinden) ist verstellbar und wird um den Schulterriemen der Weste gelegt. So kann die Höhe dem Träger individuell angepasst werden. Der untere Riemen hält die Platte dicht am oberarm und verhindert ein Verrutschen.
Natürlich kann man auch einfach von den Schultern absehen und ne leichte Konfiguration anstreben.
Wie ihr seht hab ich mich für die klassische Druckknopfmethode entschieden zum befestigen der Platten.
Insgesamt hab ich 50 Stück davon verbraucht.
Achja Platten Sind noch von unserem 1. Laserschnitt. Getrieben mit Kugel und Schlichthammer.
Hier nochmal alle Weichteile. Ich hab noch so Musterstücke Echtleder mit Fell rumliegen gehabt. Ist hier eher ein modischer Gag.
In der Nierengegend einfach als durch schlitze aufgezogen um die Riemen zu polstern.
Die Schulterpartie des Rückenstücks hab ich damit fest erweitert. Ansonsten wären die Ecken zu lapprig gewesen und ein anlegen der Weste wäre unnörig kompliziert gewesen. Außerdem polstert es den Schulterbereich mit dem Fell nach Innen.
Allerdings bekommt die Schulterpartie noch 2 Fellstücke mit dem Fell nach außen. 2 Schlaufen angenietet um sie mit dem Schulterriemen zu halten. dazu ein paar Knöpfe auf der Unterseite um sie mit dem bruststück der Weste zu verbinden. Oberhalb 2 knöpfe um die Kragenplatte anzuknöpfen.
Und hier das ganze Zusammengesetzt mit Platten.
Und hier in Action
Materialauflistung
-2 Doppeldornschnallen (40mm)
-8 Eindornschnallen (25mm)
-20 Hohlnieten
-(40-50) Druckknöpfe
- Beim verbrauchten Leder kann die größe abhänig von den Platten variieren.
- Die Riemen kann man selbst aus dem selben Leder schneiden oder bereits vorgefertigte Riemen nehmen
in beiden Fällen sollte man mit guten 2 Metern gesamtlänge der Riemen rechnen.
Benötigte Werkzeuge:
-Messer zum Leder schneiden (Ledermesser, Skalpell oder Teppichmesser)
-Markierwerkzeug (Stifte zum Anzeichnen, Metallineal)
-Revolverzange oder Stanzeisen für die Löcher (Knöpfe und Nieten)
-Hammer oder Nietenpresse
Materialpreis:
Metalteile: 10-20€
Leder (qualitätsabhängig): 15-40€
_____________________________
Ungefährer Wert: 25 bis 60€
Zeitaufwand:
Da nur genietet und nicht geschnitten wird kann man von etwa 5-10 Arbeitsstunden ausgehen. (je nachdem wie weit man sich ablenken lässt.
Note: Kein allzuweiches Leder nehmen. Ruhig 2-4mm dick.
Mir schwirrte die Idee schön länger durch den Kopf.
Einige kennen vielleicht diese modernen Plattenträger westen. Vorne und hinten werden jeweils ballistische Schutzplatten in die Taschen geschoben. Es gibt nur eine Größe aber mit den verstellbaren Riemen an Schulter und unter den Achseln kann sie für jeden passend gemacht werden. Auch kann man an der Unterkleidung einen guten Sitz schnell einstellen. Sei es nun 5 Lagen Stoff und ne kevlarweste oder nur n verschwitztes Unterhemd.
Gut wir sind Mandos, wir tragen unsere Platten nicht in Schutzbeuteln um sie vor Kratzer zu schonen. Und Klettstreifen oder Kunstfasern sind irgendwie so untrue.
Ich dachte eher an klassische Materialien. Leder und Riemen mit Dornschnallen.
Alles fängt erstmal mit ner Skizze an.
Also suchen wir uns ein Stück Leder wo die Plattenschablonen draufpassen...
Und zeichnen die Ränder an. Es ist besser hierbei mit Lineal und mathematik ranzugehen für ein symetrisches ergebnis. Normal nehm ich nen Edding oder nen gelstift zum anzeichnen auf Leder. gelstift hatt ich nicht und schwarzer Edding auf schwarzem Leder ist blöd -> ich nahm Kreide.
[img]http://img268.imageshack
Mit dem Cutter ausschneiden. Auch hier emphielt es sich die geraden Kannten mit Lineal zu ziehen. Nur so zum Spaß XD
Mit der Rückenplatte ist das Verfahren ähnlich - also spar ich mir das Foto dazu
Kommen wir zum ersten Riemen Ich hab bereits geschnittene Riemen genommen. Löcher und anfallende Passschnitte konnten mit Revolverzange und teppichmesser gemacht werden.
Da die Schulter mehr Auflagefläche hat dachte ich an einen breiten Riemen mit Doppeldornschnalle.
Auf der Vorderseite sind an jeder seite 2 kleinere Riemen angebracht, unterhalb der Brust.
Jeden Riemen habe ich nur mit EINER Hohlniete befestigt. Auf die weise kann man den Riemen immernoch so verdrehen wie man ihn braucht. Ist aber natürlich nicht so stabil wie vernähen oder noch mehr Nieten.
Hier die Rückseite. Übrigens sind diese 2 Riemen gleichzeitgi Halterung der Rückenplatte. Unterhalb der Rückenplatte hab ich später einfach nur 2 Schlaufen aus Lochblech angenietet - das war auch schon die ganze Befestigung.
Stand der Dinge.
für die Riemen an der Rückseite hab ich lediglich das Leder eingeschnitten. Eine Methode die ich nicht für jedes Leder emphelen würde. Hier hatte ich ein sehr schnitthemmendes Spaltleder das mir ständig die Klingen abstumpfte. Entsprechend reißen die Schlitze vmtl weniger aus als bei dünnerem oder geschmeidigerem Leder.
Ich wählte 2 Riemen anstatt einem breiten um einen optimaleren Sitz zu gewährleisten, da Brust nicht gleich dem Bauchumfang ist.
Es ist besser eine Überlänge der Riemen mit ein zu kalkulieren. Nachher kann man immernoch verkürzen wie mans braucht.
Für die Schultern nahm ich einfach die Platte als Schablone mit einem 1cm dicken Rand.
Die Schultern werden eher am Oberarm getragen anstatt lose rumzuhängen. Der obere Riemen (durch schlitztechnik verbinden) ist verstellbar und wird um den Schulterriemen der Weste gelegt. So kann die Höhe dem Träger individuell angepasst werden. Der untere Riemen hält die Platte dicht am oberarm und verhindert ein Verrutschen.
Natürlich kann man auch einfach von den Schultern absehen und ne leichte Konfiguration anstreben.
Wie ihr seht hab ich mich für die klassische Druckknopfmethode entschieden zum befestigen der Platten.
Insgesamt hab ich 50 Stück davon verbraucht.
Achja Platten Sind noch von unserem 1. Laserschnitt. Getrieben mit Kugel und Schlichthammer.
Hier nochmal alle Weichteile. Ich hab noch so Musterstücke Echtleder mit Fell rumliegen gehabt. Ist hier eher ein modischer Gag.
In der Nierengegend einfach als durch schlitze aufgezogen um die Riemen zu polstern.
Die Schulterpartie des Rückenstücks hab ich damit fest erweitert. Ansonsten wären die Ecken zu lapprig gewesen und ein anlegen der Weste wäre unnörig kompliziert gewesen. Außerdem polstert es den Schulterbereich mit dem Fell nach Innen.
Allerdings bekommt die Schulterpartie noch 2 Fellstücke mit dem Fell nach außen. 2 Schlaufen angenietet um sie mit dem Schulterriemen zu halten. dazu ein paar Knöpfe auf der Unterseite um sie mit dem bruststück der Weste zu verbinden. Oberhalb 2 knöpfe um die Kragenplatte anzuknöpfen.
Und hier das ganze Zusammengesetzt mit Platten.
Und hier in Action
Materialauflistung
-2 Doppeldornschnallen (40mm)
-8 Eindornschnallen (25mm)
-20 Hohlnieten
-(40-50) Druckknöpfe
- Beim verbrauchten Leder kann die größe abhänig von den Platten variieren.
- Die Riemen kann man selbst aus dem selben Leder schneiden oder bereits vorgefertigte Riemen nehmen
in beiden Fällen sollte man mit guten 2 Metern gesamtlänge der Riemen rechnen.
Benötigte Werkzeuge:
-Messer zum Leder schneiden (Ledermesser, Skalpell oder Teppichmesser)
-Markierwerkzeug (Stifte zum Anzeichnen, Metallineal)
-Revolverzange oder Stanzeisen für die Löcher (Knöpfe und Nieten)
-Hammer oder Nietenpresse
Materialpreis:
Metalteile: 10-20€
Leder (qualitätsabhängig): 15-40€
_____________________________
Ungefährer Wert: 25 bis 60€
Zeitaufwand:
Da nur genietet und nicht geschnitten wird kann man von etwa 5-10 Arbeitsstunden ausgehen. (je nachdem wie weit man sich ablenken lässt.
Note: Kein allzuweiches Leder nehmen. Ruhig 2-4mm dick.
- Dateianhänge
-
- 99.jpg (780.48 KiB) 21219 mal betrachtet
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
- Korsin Hokan
- Ram'ser
- Beiträge: 379
- Registriert: 24. Jul 2012 16:03
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
- Ad'ika Ka'gaht
- Ver'verd
- Beiträge: 1379
- Registriert: 18. Okt 2012 19:10
- Reputation: 41
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Metallbauer
- Wohnort: Waghäusel
- Kontaktdaten:
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
- Ad'ika Ka'gaht
- Ver'verd
- Beiträge: 1379
- Registriert: 18. Okt 2012 19:10
- Reputation: 41
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Metallbauer
- Wohnort: Waghäusel
- Kontaktdaten:
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten: