Holocron
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
KalJ: ich versuche, das so lasern zu lassen, das es gleich rausfällt. Bardan hatte beim Nachschnitt schon eine Platte Jediholocrons gesetzt, damit starten wir dann, während wir das neue Zeug setzen. Es dauert nämlich länger.
Friendly Plastik /Aluspachtel: ich schau mir gerne alles an, und lerne was dazu.
Eloxieren: macht man normal nach dem Zusammenbau...und wenn dass dann nicht Alu-pur ist, gibt's Probleme, glaube ich. Ansosnten gilt: wir brauchen die Grundeinrichtung für ca. 60 Eur und 'nen bischen was für den Aufwand... das teilt sich dann auf (oder auch nicht)
Friendly Plastik /Aluspachtel: ich schau mir gerne alles an, und lerne was dazu.
Eloxieren: macht man normal nach dem Zusammenbau...und wenn dass dann nicht Alu-pur ist, gibt's Probleme, glaube ich. Ansosnten gilt: wir brauchen die Grundeinrichtung für ca. 60 Eur und 'nen bischen was für den Aufwand... das teilt sich dann auf (oder auch nicht)
- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Meine led-würfelbestellung ist angekommen. Der 15cmWürfel ist echt groß im Vergleich zum 7cmWürfel. Er hat ein Netzteil, Anschlüsse und Schalter dafür sind in der Seite eingelassen. Ich werde eine Seite der Schnittvorlage daran anpassen.
Bei Satele ging das schonmal ganz gut:

Das Jedi-Holocron hab ich jetzt auch ausgeschnitten:

Bei Satele ging das schonmal ganz gut:

Das Jedi-Holocron hab ich jetzt auch ausgeschnitten:

- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Kal Jericho hatte diese kleine LED-Pyramide bestellt, dafür also eine Modifikation des Sith-Holocron:
Die Proportionen sindähnlich genug. Mit der Innengrafik gäng's zwei Möglichkeiten: entweder lasern lassen, so dass die Linien rot hervortreten (also negativ zum Original) oder den Druck des verkleinerten und passend proportionierten Grafik in schwarz auf transparenter Folie zum Aufkleben bevor das Alu draufkommt.

Die Proportionen sindähnlich genug. Mit der Innengrafik gäng's zwei Möglichkeiten: entweder lasern lassen, so dass die Linien rot hervortreten (also negativ zum Original) oder den Druck des verkleinerten und passend proportionierten Grafik in schwarz auf transparenter Folie zum Aufkleben bevor das Alu draufkommt.
- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
So kleine Erklärung zu den 2 evtl. "kaputt" aussehenden Teilen für die Leute die ein Datacron/Holocron 72mm bestellt haben zum Selbstbau.

Bild rechts ist das Bodenplattenplanungsbild von Tomoe gewesen auf deren Basis die zweigeteilten Bodenplatten gelasert wurden.
Die "Bodenplatte" wurde extra zweiteilig gewählt damit ihr das Batteriefach noch öffnen könnt, der Würfel rundum wie das Cron ausschaut und überall gleichmäßig ist. Leider ist es bei den Acrylwürfeln egal wie super sie verklebt sind....es gibt "Abweichungen" bei den Maßen...das ist bei den Acrylseiten und Deckenplatten nicht schlimm weil da arbeitet man dann eh mit Füllern damit das Cron wie in einem Guss aussieht...Allerdings beim Batteriefach kann es sein das einige Stege des Laserschnittes nicht so passen das das Batteriefach aufgeht.
Hier ist noch Eigenregie beim evtl. kürzen und verlängern angesagt oder aber ihr lasst das Bodenteil einfach weg und klebt nur die Umrandung ein und das Mittelteil mit dem Kreis. Eine andere Lösung zu diesem Problem gibt es leider noch nicht...ich habe auch mit Magneten experimentiert aber das hat auch noch nicht geklappt.
Hoffe ich konnte das einigermaßen erklären damit ihr Euch keine Sorgen macht es wäre was bei eurer Lieferung kaputt gegangen ;)

Bild rechts ist das Bodenplattenplanungsbild von Tomoe gewesen auf deren Basis die zweigeteilten Bodenplatten gelasert wurden.
Die "Bodenplatte" wurde extra zweiteilig gewählt damit ihr das Batteriefach noch öffnen könnt, der Würfel rundum wie das Cron ausschaut und überall gleichmäßig ist. Leider ist es bei den Acrylwürfeln egal wie super sie verklebt sind....es gibt "Abweichungen" bei den Maßen...das ist bei den Acrylseiten und Deckenplatten nicht schlimm weil da arbeitet man dann eh mit Füllern damit das Cron wie in einem Guss aussieht...Allerdings beim Batteriefach kann es sein das einige Stege des Laserschnittes nicht so passen das das Batteriefach aufgeht.
Hier ist noch Eigenregie beim evtl. kürzen und verlängern angesagt oder aber ihr lasst das Bodenteil einfach weg und klebt nur die Umrandung ein und das Mittelteil mit dem Kreis. Eine andere Lösung zu diesem Problem gibt es leider noch nicht...ich habe auch mit Magneten experimentiert aber das hat auch noch nicht geklappt.
Hoffe ich konnte das einigermaßen erklären damit ihr Euch keine Sorgen macht es wäre was bei eurer Lieferung kaputt gegangen ;)
Ziemlich geiles und accurates Holo ! http://www.therpf.com/f13/sith-holocron ... ad-177296/
- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
Korregiere Phil...ziemlich geiles und WTF sind die bekloppt schweineteures Holocron.....sorry aber das schlägt in die Kante USB Holocron Acryl....und 250 Dollar....ned wirklich...und ja da muss man angemeldet sein das sollte deren "Verkaufs" Thema sein drüben bei den Prop Jungs...
Es ist bisher das Geilste Cron überhaupt keine Frage...aber unsere Crons sind brauchbarer.....
Diese 250 Dollar Teile möchte ich nicht auf Cons mitnehmen wo Kinder die Angewohnheit haben es in die Hand zu nehmen und auch evtl. mal aus Versehen fallen zu lassen....dann ist nämlich das teure Ding am Arsch.....unsere aus Metall easy da kann die Metallplatte vom Korpus abgehen oder aber bei den Ganz Metall Crons sich die Platte lösen aber das wars...neue Farbe drauf, wieder zusammenkleben und fertig....mach das mal bei gesplittertem Acryl :D
Es ist bisher das Geilste Cron überhaupt keine Frage...aber unsere Crons sind brauchbarer.....
Diese 250 Dollar Teile möchte ich nicht auf Cons mitnehmen wo Kinder die Angewohnheit haben es in die Hand zu nehmen und auch evtl. mal aus Versehen fallen zu lassen....dann ist nämlich das teure Ding am Arsch.....unsere aus Metall easy da kann die Metallplatte vom Korpus abgehen oder aber bei den Ganz Metall Crons sich die Platte lösen aber das wars...neue Farbe drauf, wieder zusammenkleben und fertig....mach das mal bei gesplittertem Acryl :D
- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
- Verco Taylir
- Ramikad
- Beiträge: 540
- Registriert: 8. Aug 2012 11:01
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Berlin
Habs mal für die hochgeladen die keinen RPF accound haben , bitteschön ! Bin der Meinung das ich das easy aus unserem auch machen kann, finde die Ausleuchtung sogar irgendwie scheiße ! http://www.youtube.com/watch?v=Ln-V6N9nKmU

- KalJericho
- Ori'ramikad
- Beiträge: 824
- Registriert: 23. Aug 2012 08:01
- Reputation: 62
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gründau
- Verco Taylir
- Ramikad
- Beiträge: 540
- Registriert: 8. Aug 2012 11:01
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Berlin
[quote='Antillas','index.php?page=Thread&postID=6637#post6637']Wenn es zu den innenleben des Pyramiedenholocron die Vektorgrafik gibt könntest du mir die mal schicken Tomoe ?
Danke
Antillas[/quote]Daran wäre ich auch interessiert. Ich probier da schon ewig sowas selber zu erstellen, damit ich es mal durch den Laser jagen kann. Die Pyramide selber hab ich mir schon mal selber gezeichnet. Ich hatte mal kurzen Kontakt zu dem Modellbauer der für die EPII Encyclopedia das original Model der Pyramide gebaut hat und will das Teil seitdem nachbaun. Einmal in canon grösse und eben einmal als ca 30cm hohes Nodell wie es eben für das Buch fotografier wurde^^
Danke
Antillas[/quote]Daran wäre ich auch interessiert. Ich probier da schon ewig sowas selber zu erstellen, damit ich es mal durch den Laser jagen kann. Die Pyramide selber hab ich mir schon mal selber gezeichnet. Ich hatte mal kurzen Kontakt zu dem Modellbauer der für die EPII Encyclopedia das original Model der Pyramide gebaut hat und will das Teil seitdem nachbaun. Einmal in canon grösse und eben einmal als ca 30cm hohes Nodell wie es eben für das Buch fotografier wurde^^
Ich konnte mich heute ein bischen am Laser rumspielen und hab eine gravier fertige Datei auf der Basis von Tomoes Holocron Innenseite fertig.
Nach dem DW Blaster run kann ich gern passende Inlays in transparenten roten Acryl anbieten.

Uploaded with ImageShack.us
Nach dem DW Blaster run kann ich gern passende Inlays in transparenten roten Acryl anbieten.

Uploaded with ImageShack.us
Jetzt auch für Euer persöniches Holocron: http://www.beskarschmiede.de/index.php? ... 3#post8623
Sieht gut aus und schmeckt lecker....
Sieht gut aus und schmeckt lecker....
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Ich hab heute die bronze-verspiegelte Außentönungsfolie gekriegt und gleich getestet...
Ausgeschaltet verbirgt die Metallikfolie das weiße Acryl des vorgefertigten Würfels:

Eingeschaltet leuchtet es Blau auf, nur etwas gedämpfter als ohne die Folie:

Beim Satele-Holocron hab ich die Außenkante noch mit schwarzen Isoband abgeklebt, damit die Kante wie im Original dunkel bleibt. Jetzt muss die Tönungsfolie erstmal ein paar Tage trocknen, dann kann ich die matt-gold lackierten, filigranen Metallgitter aufkleben und verspachteln.
Ausgeschaltet verbirgt die Metallikfolie das weiße Acryl des vorgefertigten Würfels:

Eingeschaltet leuchtet es Blau auf, nur etwas gedämpfter als ohne die Folie:

Beim Satele-Holocron hab ich die Außenkante noch mit schwarzen Isoband abgeklebt, damit die Kante wie im Original dunkel bleibt. Jetzt muss die Tönungsfolie erstmal ein paar Tage trocknen, dann kann ich die matt-gold lackierten, filigranen Metallgitter aufkleben und verspachteln.