Dieses Wochenende stand im Zeichen der Kunststoff und Lederarbeit
War es für Euch eigentlich "beim ersten mal" auch alles so ein "Abenteuer"? Finde es spannend, mit den verschiedenen Werkstoffen zu arbeiten. Aber genug der Vorworte:
Ich habe von einem Freund günstig Nappa-Leder in meiner Wunsch-Farbe bekommen und mich daher entschieden die Weste doch ebenfalls selbst anzufertigen. Habe mich dazu mit ihm getroffen, da ich vom Material bisher keine Ahnung habe.
Zunächst habe ich lange herumprobiert um mit Tomoes (im Endeffekt dann doch sehr cleverem) Schnittmuster zurecht zu kommen.
Dann habe ich das Muster mit Kugelschreiber auf die Lederinnenseite übertragen.
Angefangen hatte ich mit einem Bastel-Cutter. Das ging auch so lange gut, bis die Klinge (sehr schnell) stumpf wurde. Danach habe ich dann ein reguläres Teppichmesser genommen. Habe aber auch hier mehrere Abschnitte des Messers benötigt. Leder ist echt ein widerstandsfähiger Werkstoff
Einmal Vorder- und Rückseite, sowie Schultern ausgeschnitten.
Und nach der Papieranprobe der erste Testfit mit den Lederparts. Hierzu würde ich mich natürlich über Feedback oder auch Tipps freuen.
(Ja, ich sehe enorm übermüdet aus, die Haare stehen ab und... es war ne lange Nacht
)
In zwei Wochen treffe ich mich mit einem Freund, der aufgrund von Reenactment (Mittelalter) schon viel mit Leder gearbeitet hat und gut im Nähen ist. Dann werden wir die Weste auf den Körper bringen und vernähen.
Vorab würde ich mich freuen, wenn Ihr mir ein paar Dinge sagt die ich unbedingt beachten sollte. Auch weiß ich z.B. nicht was es mit den "Halbkreis-/Riemenförmigen" Parts der Schnittmuster auf sich hat. Habe diese Teile an Euren Westen hier im Forum zumindest nicht gefunden. Oder sind das einfach Vorlagen für eine Schnallenbefestigung?
Außerdem haben wir am Wochenende noch ein wenig unsere Nerfs vorbereitet. Ich werde an den Griffen wohl noch Leder ergänzen, die Trockenbürsten-Methode anwenden und einen Riemen anschaffen.