
So schaut's aus, wenn's fertig ist.
Unifarbene Strampler und Bodies sind z.Z. nicht so leicht aufzutreiben, Farben abseits von Weiß/Blau/Rosa kann man bei H&M manchmal bei den Pyjama-Doppelpacks finden. Für Jango und Mereel konnte ich Strampler und Bodies in Hellblau verwenden, die Stramplerärmel für die mehrlagige Optik kürzen und die "Armröhre" auf den Bodyärmel nähen. Bei Ordos grünem Overall war kein farblich passender Body aufzutreiben. Daher habe ich nur eine Falte in den Ärmel genäht und das Bündchen durch ein graus ersetzt und entsprechend verlängert.
Für die Applikationen und Weste kann man Jersy aus dem Stoffgeschäft oder alte T-Shirts / Laken etc. verwenden.

Die Weste wird an einer Seite und Schulter zusammengenäht, an der anderen mit Druckknöpfen geschlossen. Die Vorderseite überlappt dabei die Rückseite. Auf dem Foto muss die eine Schulternaht noch geschlossen werden. Hab ich noch nicht gemacht, weil ich noch Alterungsspuren mit Silberstift aufmalen will.
Die Applikation der Torsoplatten ist ein Gefiesel. Ich pinne die Papiervorlagen auf die linke Seite des Stoffes, schneide mit ca. 6mm Nahtzugabe zu und bügele diese um. Dann stecke ich die Nahtzugabe an der Papierschablone fest und pinne die Applikation auf die Weste. Ich schließe die umgebenden Nähe bis auf einen kurzen, graden bereich und ziehe die Papierschablone dort hinaus bevor ich die letzte Lücke schließe.
Der Tiefschutz wird 2x zugeschnitten, anhand der Schablone zusammengenäht und dann gestürzt. Er wird einseitig an den Strampler genäht und auf der "offenen" Hälfte mit einem Druckknopf gehalten.

Die Stiefelkappen werden passend zum fertig gekauften Strampler zugeschnitten, die Fußsohle auf die Rückseite des Stoffe gestellt und der halbrunde Lappen an der Sohlennaht festgeheftet, dann nach oben & auf rechts gedreht und über dem Spann nochmal festgeheftet. Darauf wird dann die Spannplatte appliziert.


Die Täschchen sind nicht funktionell. Erst werden die Seitenteile vertikal zusammengenäht, dann der untere Teil hochgeklappt und festgeheftet, dann die Taschenklappe darüber gezogen und mit ein paar Blindstichen befestigt. Der Gürtel besteht aus einem 4-5 cm breiten Streifen Kunstleder, auf 2cm gefaltet und gesäumt. Der Streifen ist umgeben von 6 Strängen Anorakkordel, die auf einer Schaumstofgrundlage in Form gesteckt werden und dann mit einander vernäht. Dabei werden die Täschchen beim Zusammennähen der Kordel- und Lederstreifen aufgeschoben und durch die Längsnaht befestigt. Bisher habe ich den Gürtel mit Sicherheitsnadeln geschlossen und an der Weste befestigt. Druckknöpfe und Klett sind besser sobald das Kind reingewachsen ist.
P.S.: rechnet mit einer Woche Arbeitszeit... und das auch nur wenn ihr ein verträgliches Baby habt. Wenn nicht, ist das ein Job für Babuir (Großmutter/vater)
das Schnittmuster Gr. 62, 68 und 74 im Anhang