Visortönung
Forumsregeln
Dies ist eine reine Tutorial Sektion.
Eure Versuche, Konzepte, Fragen und Danksagungen gehören in euren Konzept Thema.
Dies ist eine reine Tutorial Sektion.
Eure Versuche, Konzepte, Fragen und Danksagungen gehören in euren Konzept Thema.
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Visortönung
Makrolon (ein Polycarbonat) und Acryl lassen sich mit der Laubsäge schneiden wie Butter. Der Vorteil von Makrolon (z.B. zu finden bei den Blechen beim Obi in Stärke 1mm) ist die Biegsamkeit und Kratzfestigkeit:
Auch schön ist der Preis: aus einer Platte für 6-7 Eur können 2-3 Stück geshcnitten werden.
Die Folie, die ich verwende (und die auch schon in SAZ-Helmen für gute Abdunklung sorgte) ist vom Obi, "PROFEX Dark Black".
88% Absorbtion sichtbaren Lichts
54% Absobtion Sonnenenergie,
99,9% Absobtion UV-Strahlung
Wie diese zb:
https://new.cfc.de/CFC-AutoGlasFolie-Su ... -S05-051-M
Natürlich funktionieren auch andere Folien, nur sollten sie wirklich "TIEFSCHWARZ" oder "DARK BLACK" sein, solange sie kein Licht von hinten kriegen. Also nix, was in D auch für Front- oder vordere Seitenscheiben zugelassen wär. Folien mit der Bezeichnung "Schwarz" oder "Black" sind zu hell!
Wichtig beim Zuschnitt sind zwei Punkte:
1) Der T-Visor wird in eine V-Form geschnitten, dadurch ergibt sich eine senkrechter Lichtreflex und mehr Fläche für die Befestigung
2) Absolute Sauberkeit bei den nächsten Schritten! Nach dem Aussägen sämtliche Späne abwaschen und abtropfen lassen. Wenn möglich die Tönung nicht am Platz für die Metallverarbeitung machen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Eine saubere, plane, wasserfeste Unterlage,
der Visor,
ein Stück Tönungsfolie,
Sprühflasche mit destilliertem Wasser & einem Tropfen Spühlmittel,
Messer,
"Rakel" (oder Telefonkarte) - je weicher, desto besser.
Erst alles bereitlegen, dann anfeuchten des Makrolons mit Sprühflasche. Schutzfolie von der Tönungsfolie abziehen, ohne diese zu verknittern. Mankann die Schutzfolie zwischen zwei Klebstreifen von der Tönungsfolie trennen. Wenn man die nicht hat, kann man mit der Rasierklinge über ein Eckchen fahren, um einen Startpunkt zu erhalten. Knitterfrei kriegt man die Schutzfolie runter, wenn die Tönungsseite auf einem Handtuch liegen bleibt während man die Schutzfolie seitlich abzieht. Dabei wird eine Ecke mit der Messerspitze festgehalten.
ebenso wie der Visor wird die Tönungsfolie großzügig mit der Sprühflasche eingenässt, grob auf dem Visor platziert. Wenn sie nicht rutscht, war's zu wenig Wasser- nochmal runter und nachsprühen. Die umliegenden Ränder abgeschnitten, so dass sie nicht mehr auf dem Tablett aufliegen. Das Wasser und evtl. Luftblasen zwischen dem Visor und der Folie werden von innen nach außen vorsichtig mit einem Rakel oder einer EC-Karte herausgeschoben.
Danach lässt man den Visor am besten über Nacht liegen und in aller Ruhe trocknen!
In einem Metallhelm kann man den Visor zwischen Vorderteil und Visorabdeckung mit Draht einnähen: eine elastische, nahezu unzerstörbare Verbindung. Tips zum Einbau:
Tönungsfolie nach außen - so entstehen keine Ablösungen durch Stauchungen und man kann innen bedenkenlos wischen.
Beim Nähen beginnt man an der Unterkante, diese muss mit der Unterkante des Helms fluchten. Toleranzen verdeckt oben die Visorabdeckung
Die Naht sollte an der Außenkante verlaufen, aus dem selben Grund aus dem der Visor V- und nicht T-förmig zugeschnitten ist: gleichmäßige Spannungsverteilung und senkrechte Spiegelung.
Wem schonmal ein Acrylvisor beim Einbau gebrochen ist, wird sich über diesen Anblick besonders freuen...Auch schön ist der Preis: aus einer Platte für 6-7 Eur können 2-3 Stück geshcnitten werden.
Die Folie, die ich verwende (und die auch schon in SAZ-Helmen für gute Abdunklung sorgte) ist vom Obi, "PROFEX Dark Black".
88% Absorbtion sichtbaren Lichts
54% Absobtion Sonnenenergie,
99,9% Absobtion UV-Strahlung
Wie diese zb:
https://new.cfc.de/CFC-AutoGlasFolie-Su ... -S05-051-M
Natürlich funktionieren auch andere Folien, nur sollten sie wirklich "TIEFSCHWARZ" oder "DARK BLACK" sein, solange sie kein Licht von hinten kriegen. Also nix, was in D auch für Front- oder vordere Seitenscheiben zugelassen wär. Folien mit der Bezeichnung "Schwarz" oder "Black" sind zu hell!
Wichtig beim Zuschnitt sind zwei Punkte:
1) Der T-Visor wird in eine V-Form geschnitten, dadurch ergibt sich eine senkrechter Lichtreflex und mehr Fläche für die Befestigung
2) Absolute Sauberkeit bei den nächsten Schritten! Nach dem Aussägen sämtliche Späne abwaschen und abtropfen lassen. Wenn möglich die Tönung nicht am Platz für die Metallverarbeitung machen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Eine saubere, plane, wasserfeste Unterlage,
der Visor,
ein Stück Tönungsfolie,
Sprühflasche mit destilliertem Wasser & einem Tropfen Spühlmittel,
Messer,
"Rakel" (oder Telefonkarte) - je weicher, desto besser.
Erst alles bereitlegen, dann anfeuchten des Makrolons mit Sprühflasche. Schutzfolie von der Tönungsfolie abziehen, ohne diese zu verknittern. Mankann die Schutzfolie zwischen zwei Klebstreifen von der Tönungsfolie trennen. Wenn man die nicht hat, kann man mit der Rasierklinge über ein Eckchen fahren, um einen Startpunkt zu erhalten. Knitterfrei kriegt man die Schutzfolie runter, wenn die Tönungsseite auf einem Handtuch liegen bleibt während man die Schutzfolie seitlich abzieht. Dabei wird eine Ecke mit der Messerspitze festgehalten.
ebenso wie der Visor wird die Tönungsfolie großzügig mit der Sprühflasche eingenässt, grob auf dem Visor platziert. Wenn sie nicht rutscht, war's zu wenig Wasser- nochmal runter und nachsprühen. Die umliegenden Ränder abgeschnitten, so dass sie nicht mehr auf dem Tablett aufliegen. Das Wasser und evtl. Luftblasen zwischen dem Visor und der Folie werden von innen nach außen vorsichtig mit einem Rakel oder einer EC-Karte herausgeschoben.
Danach lässt man den Visor am besten über Nacht liegen und in aller Ruhe trocknen!
In einem Metallhelm kann man den Visor zwischen Vorderteil und Visorabdeckung mit Draht einnähen: eine elastische, nahezu unzerstörbare Verbindung. Tips zum Einbau:
Tönungsfolie nach außen - so entstehen keine Ablösungen durch Stauchungen und man kann innen bedenkenlos wischen.
Beim Nähen beginnt man an der Unterkante, diese muss mit der Unterkante des Helms fluchten. Toleranzen verdeckt oben die Visorabdeckung
Die Naht sollte an der Außenkante verlaufen, aus dem selben Grund aus dem der Visor V- und nicht T-förmig zugeschnitten ist: gleichmäßige Spannungsverteilung und senkrechte Spiegelung.
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Max hat's geschafft, über ein weiteres Problem zu stolpern, das farbig-verspiegelte Auto-Tönungsfolien betrifft:
Seine goldfarbene Folie klebt auf der goldenen Seite. Also beklebt er den Visor damit, nimmt die Tönungsfolie nach innen, damit das Gold von außen zu sehen ist, biegt den Visor in Helmform und *bang* hat er zwei ausgesprochen hässliche Falten drin.
Meine Holocrons kann ich damit auch nicht golden bekleben, denn die andere Seite ist silbrig verspiegelt. Also hab ich jetzt das Lehrgeld bezahlt und bronzene und metallic-blaue AUSSENTönungsfolie nachbestellt. (http://www.sonnenschutzfolien-shop.de/s ... ussen.html)
merke: farbig-verspiegelte Auto-Tönungsfolien taugen für unsere Zwecke nur, wenn beide Seiten wie gewünscht gefärbt sind. Wenn das im Angebot nicht erkennbar ist: FINGER WEG!
Jaros rote Tönungsfolie taugt: http://www.ebay.de/itm/Ice-Red-Reflekti ... 231d5c9215
Seine goldfarbene Folie klebt auf der goldenen Seite. Also beklebt er den Visor damit, nimmt die Tönungsfolie nach innen, damit das Gold von außen zu sehen ist, biegt den Visor in Helmform und *bang* hat er zwei ausgesprochen hässliche Falten drin.
Meine Holocrons kann ich damit auch nicht golden bekleben, denn die andere Seite ist silbrig verspiegelt. Also hab ich jetzt das Lehrgeld bezahlt und bronzene und metallic-blaue AUSSENTönungsfolie nachbestellt. (http://www.sonnenschutzfolien-shop.de/s ... ussen.html)
merke: farbig-verspiegelte Auto-Tönungsfolien taugen für unsere Zwecke nur, wenn beide Seiten wie gewünscht gefärbt sind. Wenn das im Angebot nicht erkennbar ist: FINGER WEG!
Jaros rote Tönungsfolie taugt: http://www.ebay.de/itm/Ice-Red-Reflekti ... 231d5c9215
- Gotal'ur (Ka-Te)
- Ramikad
- Beiträge: 556
- Registriert: 20. Mai 2013 12:06
- Reputation: 8
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Stuttgart
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Ah, seh schon worauf stalker hinaus will. Wenn die visorumrandung Grün wird würde ich auch eher einen schwarzen oder silbernen visor einbauen.
Sonst verschwimmt das alles zu einer fläche. und die grüntöne könnten sich auch beissen wenn die direkt nebeneinander stehen. Probier mal ein bisschen aus. Können wir ja dann in deinem Konzept noch weiter vertiefen. ;)
Sonst verschwimmt das alles zu einer fläche. und die grüntöne könnten sich auch beissen wenn die direkt nebeneinander stehen. Probier mal ein bisschen aus. Können wir ja dann in deinem Konzept noch weiter vertiefen. ;)
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Visortönung
Cool! Gibt es eine Seite (OPLE Props kenn ich schon), wo man fertige Visors kaufen kann? Oder gibt es hier im Forum jemanden, der mir da was zurechtschneiden kann?



- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Visortönung
Du benötigst doch nur 1mm Macrolon und Tönfolie
Das Macrolon kann man einfach mit der Schere schneiden
Fertige von Shops kaufen ist meistens überteuert
Das Macrolon kann man einfach mit der Schere schneiden
Fertige von Shops kaufen ist meistens überteuert
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Visortönung
Ja, aber wenn jemand eh noch was rumliegen hätte, brauch ich ja nichts neues kaufen.
Danke!

Danke!
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Visortönung
Ich formuliere die Frage mal für dich um: "Hat jemand im Forum noch ein Stück Makrolon und Tönungsfolie über und würde mir sie überlassen?"


-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Visortönung
Genau,Adenn Woor, du hast Recht.
Das meinte ich 


- Lumi
- Ram'ser
- Beiträge: 335
- Registriert: 23. Aug 2015 21:58
- Reputation: 89
- Geschlecht: weiblich
- Beruf / Handwerk: Fluglotse
- Wohnort: Augsburg
Re: Visortönung
Ich hab beides (Folie ist tiefschwarz)
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Visortönung
Ich habe silberne Folie hier
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Visortönung
Danke euch beiden für das Angebot !
Lumi, ich habe dir eine PN geschickt. Stalker, danke nochmal, aber ich denke, schwarz passt besser zu meiner gedachten Helmlackierung. 

