Senaar Rüstungswunsch /Konzept
- R.R. Draganus
- Ver'verd
- Beiträge: 1237
- Registriert: 26. Mär 2013 10:17
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
- R.R. Draganus
- Ver'verd
- Beiträge: 1237
- Registriert: 26. Mär 2013 10:17
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Mittwoch nachmittag kannst Du bei uns in die Dachbodenwerkstatt (warmen Pulli mitbringen). Problem ist, ich muss diese Woche noch Überstunden für ein Angebot schieben und komm morgens schwer hoch nach dem WE. Plan wäre also: Einrichten udn Arbeiten mit Hannes Unterstützung... bis ich gegen 18h heimkomme, mir den Fortschritt besehe ein bissi mithelfe und noch Tipps für den nächsten Tag geben kann.
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
zum Zhaboka habe ich mir was einfallen lassen, wie man die Klinge im Griff festkriegt:
- an die Klinge werden zwei Laschen aus dünnerem Blech an der gemeinsamen Bohrung angeschraubt, ruhig mit einer ansehnlichen Buchschraube o.ä.
- die Spitzen der Keile werden an dem Ende zwischen die Lagen geschoben, dass dann in den Griff gesteckt wird
- eingeschlagen werden die Keile vom offenen Ende der Röhre mit Hammer & Rundholz als Verlängerung, damit sitzt die Klinge fest und kann nicht mehr herausgenommen werden. Sollte sie mal wackeln: nachschlagen.
- die beiden Hälften der Deckenfluter Röhre werden mit dem vorhandenen Gewinde verschraubt, dadurch ergibt sich eine Requisite von ca. 2,2m Länge, die aber jederzeit teilbar ist und dann in einen Lichtschwertsack passt.
-während die dicke Klinge mittig im Rohr sitzt, biegen sich die dünneren, filigran geschnittenen Laschen durch den Keil und heben sich von der mittleren Lage ab. Dadurch ergibt sich hoffentlich ein optisch interessanter Übergang zu dem Rohr.
...soweit Plan A
Wohlgemerkt:
der Übergang Klinge/Gestänge ist nicht ornamental dekoriert wie bei dieser Vorlage. Beim Schmiedebanner habe ich die Lasche nach außen genommen, die Rundung der Stange wie bei einem Spatenstiel hineingetrieben und das ganze dann umwickelt. Aus meiner Sicht ist das weniger solide, sieht durch die Wicklung immernoch etwas anders aus und ist durch die Treibarbeiten aufwändiger in der Umsetzung. Wirklich stabil wär es, wenn ich durch alle Lagen gebohrt und Zapfen gesetzt hätte. Hab ich aber nicht, dafür kann ich den breiten Bannerkopf ohne Werkzeug abnehmen und verpacken.
Wenn Du Wert auf die ornamentalere Optik legst, bin ich aber gern bereit, mich da weiter reinzuspinnen und Probleme zu beackern, die sich aus dem z.B. größeren Durchmesser des vorhandenen Griffs ergeben
... aber erstmal möchte ich, dass Du einen Blick auf Klingenform und Befestigungsmethoden wirfst.
- an die Klinge werden zwei Laschen aus dünnerem Blech an der gemeinsamen Bohrung angeschraubt, ruhig mit einer ansehnlichen Buchschraube o.ä.
- die Spitzen der Keile werden an dem Ende zwischen die Lagen geschoben, dass dann in den Griff gesteckt wird
- eingeschlagen werden die Keile vom offenen Ende der Röhre mit Hammer & Rundholz als Verlängerung, damit sitzt die Klinge fest und kann nicht mehr herausgenommen werden. Sollte sie mal wackeln: nachschlagen.
- die beiden Hälften der Deckenfluter Röhre werden mit dem vorhandenen Gewinde verschraubt, dadurch ergibt sich eine Requisite von ca. 2,2m Länge, die aber jederzeit teilbar ist und dann in einen Lichtschwertsack passt.
-während die dicke Klinge mittig im Rohr sitzt, biegen sich die dünneren, filigran geschnittenen Laschen durch den Keil und heben sich von der mittleren Lage ab. Dadurch ergibt sich hoffentlich ein optisch interessanter Übergang zu dem Rohr.
...soweit Plan A
Wohlgemerkt:
der Übergang Klinge/Gestänge ist nicht ornamental dekoriert wie bei dieser Vorlage. Beim Schmiedebanner habe ich die Lasche nach außen genommen, die Rundung der Stange wie bei einem Spatenstiel hineingetrieben und das ganze dann umwickelt. Aus meiner Sicht ist das weniger solide, sieht durch die Wicklung immernoch etwas anders aus und ist durch die Treibarbeiten aufwändiger in der Umsetzung. Wirklich stabil wär es, wenn ich durch alle Lagen gebohrt und Zapfen gesetzt hätte. Hab ich aber nicht, dafür kann ich den breiten Bannerkopf ohne Werkzeug abnehmen und verpacken.
Wenn Du Wert auf die ornamentalere Optik legst, bin ich aber gern bereit, mich da weiter reinzuspinnen und Probleme zu beackern, die sich aus dem z.B. größeren Durchmesser des vorhandenen Griffs ergeben
... aber erstmal möchte ich, dass Du einen Blick auf Klingenform und Befestigungsmethoden wirfst.
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- Skira Reed
- Ramikad
- Beiträge: 635
- Registriert: 2. Okt 2013 18:04
- Reputation: 12
- Geschlecht: weiblich
- Beruf / Handwerk: Bundespolizistin
- Wohnort: Bondorf
- Gotal'ur (Ka-Te)
- Ramikad
- Beiträge: 556
- Registriert: 20. Mai 2013 12:06
- Reputation: 8
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Stuttgart
Re: Senaar Rüstungswunsch /Konzept
Aufgrund meines baldigen umzugs von Bayern nach Rheinland-Pfalz, wird es sich wohl noch erheblich ziehen..*seufz*