Su'cuy ner Vode,
folgendes: Die nächste Noris Force Con liegt zwar noch in weiter Ferne (2-3 Jahre) dennoch gibt es bereits einige interesante Projekte von anderen Gruppierungen. Unsere Freunde von der SWFN planen für die nächste Con (vielleicht auch schon früher) einen kleinen Trupp Sith-Krieger aus dem MMO "The old Republic" aufzustellen. Mit Masken, Rüstung und Roben.
Ferner planen ein paar Jungs aus München und Augsburg einen Trupp der "Havoc-Trooper" ebenfalls aus The old Republic darzustellen.
Ich bin mir sicher ihr wisst was ich mir grad Vorstelle
Ein solider Trupp Mandos aus den Tagen der Alten Republik.
Gibt allerdings viele Ansatzpunkte und Fragen die zur Disskussion stehen sollten.
1. Besteht überhaupt Interesse:
Viele von euch arbeiten noch an ihrer ersten 'Gam.
Auch sollte nicht außer acht gelassen werden das damit neue Arbeit und Kosten verbunden sind die nicht jeder erübrigen kann.
Ich denke allerdings 4-5 Mandos sollten es minimum schon sein.
2. Welches Design
Es gibt im Grunde 3 Möglichkeiten von SWTOR Mandalorianer.
Möglichkeit A: Die blauen (teils)einheitlichen, Mandos die man vorallem in den Siedlungen im Spiel findet. Und auch als Gegnergruppen.
Möglichkeit B: Die Individuellen Kopfgeldjäger in allen Farben und Formen
Möglichkeit C: Im Grunde ne Mischung aus A und B wie sie z.B. in dem Flashpoint "Mandalorianische Räuber" zu finden ist.
3. welches Material
GFK nehmen wegen gewicht oder unserem Style treu bleiben und Metal nehmen?
4. Die Abwicklung.
Hier würde die Designfrage schon viel Ausmachen.
Bei einer Individuellen Kopfgeldjägertruppe fällt mehr Designarbeit durch die verschiedenen Formen und Möglichkeiten an die jeder selbst organisieren und anpassen müsste. Sieht aber dafür Bunter aus.
Möglichkeit A mit einer "uniformierten" Truppe hätte allerdings die Option sich auf einen Standart zu einigen und die Kosten durch etwaige Großbestellungen (ähnlich unseren Laserplattensätzen) niedrig zu halten.
Da würde es sich auch anbieten eine Helmsorte im Cold-Cast mehrmals zu gießen.
Wenn sich dann auch noch alle zu Rüstungsworkshops treffen kann das ganze quasi gemeinsam im Akkord gefertigt werden.
Ein paar gefunden Screens hots zu Möglichkeit A: Mandalorianische "Leute"




Es gibt durchaus Variationen was die Anzahl der Platten angeht. Wäre also nicht ganz so einheitlich.
Und wie man sieht gibt es keine Sonderform für Damen.
Möglichkeit B: Nur Kopfgeljäger



Viel Platz für Individuellen Style, ja. Wird aber schwer damit als Gruppe aufzufallen oder überhaupt als Mandalorianer erkannt zu werden.
Möglichkeit C - Mandalorianische Kopfgeldjäger




Im Grunde wie Möglichkeit B - Die Formavariationen der Rüstung halten sich dagegen in Grenzen. dafür gibt es mehr Farben. Allerdings; außer Shea Vizla hätte da auch keiner so richtigen wiedererkennungswert.
[quote=Tome]Die blau-weiße Gruppe A, die sind noch klar als Mando'ade der Neo-Crusader-Era erkennbar und das Konzept hat trotz seiner Klobigkeit noch eine gewisse Eleganz. Da würde ich mitmachen und ich sehe auch keine Probleme, das Design für Frauen zu adaptieren und bis dahin bin ich auch schon wieder in Form. Allerdings wird sich mein Schablonensatz für unsere Jungs nur bedingt replizieren lassen, denn Größe und Proportion weichen doch sehr stark ab.
Ich seh auch kein Problem, dass in Alu zu fertigen, schon gar nicht, da viele von uns mit ihrem Jango-Plattensätzen gerade die nötige Erfahrung sammeln. Bei GFK muss ich aber leider passen, denn ich hab keinen gut belüfteten Arbeitsraum.
Gruppe B: der ansehnlichste ist noch das Lederkostüm ohne Helm, aber das nimmt mir kein Zuschauer ab :P Die PVP "Champions" wären z.T. wohl lieber Predators geworden oder Animee-Mechs.
Gruppe C Kopfgeldjäger: manche sind total überkandidelt, andere haben nette Accessors. Shae Viszla find ich den Körperpanzer toll aber der Helm, der ist einfach nur potthässlich! Für individuelle Bauten kann man da sicher viel schönes rausziehen, aber als Gemeinschaftsprojekt find ich's nicht so geeignet wie Gruppe A.
Jaro:
könntest Du mal zu Gruppe A noch mehr Material raussuchen, Screenshots von Seiten und Rückenansichten? Ich würde gern darauf basierend Concept-Art erstellen, die auch schon eine gewisse fertigungsorientierung hat.[/quote]
Werd solang mein ToR account noch läuft n paar Screenshots machen.
was mir an den bisherigen Möglichkeit-A beispielen nicht gefällt ist die läppische Beinpanzerung.
Aber wie man ansich schön an den Kopfgeldjäger-fortschritten sieht sind die 3D modelle der meisten "Neo-crusader" und z.B. der lvl 20 Panzerung identisch. Dagegen haben die Mando-Kopfgeldjäger aus der Bildreihe C meistens das lvl40 Rüstungsmodell. Ich bin mir aber sicher mal einen "ultra fetten" mit lvl 40 Rüstung und der Neo-Crusader Textur gesehen zu haben.
Was im grunde nicht viel mehr aufwand wäre. Nur gescheite eckige Schienbeine und Stiefelplatten sowie knie. -> ein Oberschenkel bekommt ne verstärkte platte drauf und fertig. Das Design ist immerhins chön eckig und eckig ist leicht zu machen XD
Kann man wie gesagt zum faktor verschiedene Teile varriieren.
Wenn ich das richtig sehe könnte man die Brustplatte aus einem Teil und die Rückenplatte aus einem Teil biegen, treiben und knicken.
[quote=Tomoe]Jo, jeweils die am besten designten Teile kombinieren: die eckige Beinpanzerung und Armröhren von Shae Viszla bzw. den Level 20 PvP, kombiniert mit dem Helm, Achsel- und Brustplatten der Gruppe A.
Rückenansichten brauch ich noch von Jaro, dann kann ich loszeichnen und das wiederum können wir nochmal verfeinern.
Ich denk, so an einem kniefieslig-genauen Bau eines solchen Nebencharakters ist bei uns eh keiner interessiert und das Publikum würde es auch kaum zu würdigen wissen. Es soll mando-mäßig ausschauen und insgesamt einen ästetischen Eindruck machen.
[...]
So, ich hab mal ein paar Skizzen gemacht und mir überlegt, wie das zusammengebaut werden könnte.

Vorderseite
Optional mit dickem Schlauchanschluss für Jetpack
Ich habe den Bart des Helmes beibehalten, aber ein Stück gekürzt, so dass man da nicht ständig hängen bleibt. Außerdem habe ich die Figur des Trägers etwas mehr an menschliche Maßstäbe herangebracht und Wellrohre statt dieser schwarzen Streifen verwendet. Wir bauen "Originale", da können wir uns schon ein bisschen mehr Oberflächendetails erlauben als diese Pixelfigürchen.

Die Brustplatte könnte man aus 5 Platten 1mm Stärke zusammenbauen, ähnl. Tomoes Brustpanzer mit Seitenflügeln, die unsichtbar eingenietet oder mit Draht eingenäht werden. Mit letzterem wäre es sogar etwas flexibel.
Die Kanten werden in 5mm Radien gehämmert, damit es schön fett wirkt. Die Bauchplatte wird darunter gesteckt und mit Laschen und Hosenträgergummiband fixiert als funktionales Geschiebe, an den Seiten ist eh nix was die Beweglichkeit einschränken würde.
Den Tiefschutz unter den Gürtel gesteckt find ich jetzt doof, aber wenn man das mit Schlaufen an einem darunterliegenden Gürtel festmacht, schaut das fast genauso aus und drückt nicht. Ich finde den Tiefschutz wichtig für die V-förmige Gesamtoptik.
An den Schultern und Seiten würde ich mattierte Klickschließen aus Aluminium verwenden.
Die Beinplatten sind unterschiedlich, mit dem Detaildesign auch für die Armröhren muss ich mich noch auseinandersetzen. Ich finde das Konzept von Shae Vizla mit den Leggins rauf zum Gürtel praktisch, vor allem wenn man auf einen eher dünnen Anzug darunter setzt, schaut das damit viel solider aus.
Für die runden Ornamente (oder wollen wir da Sechseckplatten machen? In der letzten Version hatten die Neo-Crusader da gar kein Ornament.) 1x Brust 2x Rücken könnte ich eine Gipsform fertigen und sie jeweils farblich passend aus Fimo abformen zum einkleben.
Rücken

Die Rückenplatte ist vergleichsweise schlicht und vor allem kurz (Montage funktioniert wie bei der Brustplatte). Dafür gibt's über dem Hinterteil noch eine neckische Platte. Die Lücke dazwischen... gefällt uns die wirklich? Nicht jeder wird ein Jetpack schleppen wollen...
Helmdesign von hinten hab ich mir mal was aus den Fingern gesogen, später noch ein Originalbild gefunden, wo 3 Lagen schuppenartig übereinanderliegen. Ich muss mal mit Papierschablonen rumprobieren, was da gut funktioniert.
Hat jemand Lust so einen Helm zu modellieren für Abgüsse?
Ansonsten ist mein Ziel, auch für diesen Helmtyp eine Fertigung aus Alublech vorzubereiten, denn ich kann zwar modellieren aber keine Glasfaser verarbeiten hier. (Wenn man dranbleibt, kann man so einen Helm innerhalb von 2 Wochenenden aus Blech fertigen incl. Lackierung und Montage und hat dann was individuelles in der richtigen Größe)
weiteres Vorgehen:
- Design Armröhren und Beinzeug.
- Test Papiermodell der Brust- und Bauchplatte an (brauch ich jemandem ist zur Anprobe, der Geduld mitbringt und nicht schwanger ist)
- Entwicklung Helmteile
[...]
Bei Größe L kann's auch mehr "Dicke" sein... die Proportionen sollten halt gewahrt bleiben. Ich denke, es hängt auch vom Körperbau ab.
Die meisten Überhöhungen liegen auf einem Alublech, Schnittgefahr besteht an diesen Stellen also nicht. Armausschnitte sollten dünn bleiben, sonst drückt's und schrammt es da.
Auch die Schlauchansätze wollte ich optional halten, je nach Gesamtkonzept sollte man da auch ein Stück Hartgummi einfügen können.
Von saugfähigen Materialien auf der Innenseite würde ich jedenfalls absehen, sonst stinken wir am Ende wie die Iltisse. Bei den Crusadern kommen ja nicht so viele Schichten drunter, die verhindern könnten, dass der Schweiß durchdringt.
Eine Alternative, um aufgefaltete Bereiche zu verstärken wären auch Styrophorkeile und verfüllen mit Silikon oder Acryl. Das saugt sich nicht voll und man sich dann bedenkenlos anlehnen an diesen Keil der da so unmotiviert über der Wirbelsäule rauspiekt.
Ich hab nochmal verschiedene Crusader-Vorlagen durchgehechelt: die hatten offenbar wirklich noch keine Sechseck-Ornamente auf der Brust, also halten wir uns besser an die Vorlage. Wen's nicht gefällt, kann ja auf das Rundornament verzichten und ein paar Riefen mehr reinmachen.
Mit Farbbalken kann man auch noch viel Individualität reinbringen.
_________
nun also zu Arm- umd Beinröhren und Helmkonzept.
Achselplatten & Armröhren

Armröhre von Shea Vizla übernommen. Flammenwerfer kann, muss aber nicht sein. Wer keinen machen mag, kann einen entsprechend fetteren Magazingurt um den Oberarm tragen.
Die Achselplatte ist die Basisausführung, die auf beiden Schultern symmetrisch ist. Darauf kann dann bei Bedarf die runde und die eckige Oberplatte geschraubt werden, die beliebig fett sein können und trotzdem diese "schwebende" Optik behalten.
Die Herstellung der Achsel-Basisplatte aus einer rundlich getriebenen Oberschale und einer eingesteckten Schürze mit Laschen für die beiden Befestigungsbänder dürfte nicht allzu aufwendig sein und ohne Verklebungen halten.
Beinzeug

Also spätestens an den Unterschenkeln sind den Spieldesignern die Ideen gründlich ausgegangen.
Die Oberschenkelröhre kann ich ja vielleicht noch funktionell korrigieren mit einem Schanier und einer Überlappung innen, auf die man einen Verschluss setzen kann.
Das Schienensammelsurium für die Unterschenkelröhren lässt sich zwar ganz leicht auf Gummiband auffädeln, nur kommt da außer mir wohl kaum einer ohne Hilfe rein bzw. wenn man drin ist, kriegt man die eigenen Schuhe nicht mehr zu. Komplexität ...für nix! Vielleicht setzen wir doch lieber die einzelnen Streben auf zwei ergonomisch geformte Halbschalen, die sich dann zuschnappen lassen.
[...]
Jaro: Lucyver hat Lust auf Formenbau und ist ein Perfektionist. Clay ist ungiftig, da könnte ich auch während der Stillzeit unterstützen. Geduld hab ich ja... Krachmachen geht halt nur begrenzt. Könntest Du das Abformen und Guss übernehmen für Helm und evtl auch den Blaster da oben?
Chris: die einfachste Lösung für das Brillenproblem wären Kontaktlinsen, wenn Du die reinkriegst hast Du auch keine Probleme mit Beschlag oder Sichtfeldverlusten durch große Abstände.
Der Helm rechts, mit Extragröße für Brille? Schätze, das wird ein Einzelstück. Auch weil bei den winzigen Sehschlitzen eine genaue Abstimmung auf Deine Augenhöhe notwendig ist und die Länge der Vorderseite Kopfdrehungen zumindest erschwert, mit den gezeigten Brechplatten gar unmöglich macht.
Die gute Nachricht ist: der Helm hat eine vergleichsweise schlichte Form, machbar ist es und das Treiben der Grundform würde auch nicht sehr lange dauern. Antennchen, Beleuchtung, Lacke... kannst Du dann ja machen. Schau doch mal, ob Du eine vergrößerte Rundumansicht herkriegen kannst, dann schauen wir, was geht.
Heute mach ich erstmal die Detailzeichnungen für unseren Standardhelm, Lucyver hat da noch eine Quelle für den computergestützten, massiven Formenbau in Scheibentechnik... und will mit Daten gefüttert werden.
(Dann hab ich noch Visiere für Red, Basti und ElTornado zu tönen, jede Menge Einzelteilskizzen & das "bisschen Haushalt"... ich schau, dass ich's irgendwie dazwischenschieb )[/quote]
Bei der Wahl der Waffen würd ich eher dazu tendieren es den Trägern freizustellen.
Die Idee bei den ToR Mandos (also die NPCs) ist ja das man durch die zusätzlichen Upgradeplatten ne gewisse variation hat. Das kann dann auch noch durch die Waffenwahl ergänzt werden.
Schwerte (trooper) Blasterkanone passt zur Schweren plattenkonfiguration, für Medium z.B. 2 Handblaster, gewehr oder Vibroschwert. für leichte konfiguration Handblaster oder Präzisionsblaster. Die Tor-Waffen sind eh jenseits von gut und böse vom design her. Da achten denk ich die wenigstens drauf ob jetzt genau jemand den lvl50 Rakata Blaster hat oder nen umgebauten Nerf Supersoaker Handblaster XD ( ok außer "PRO_player" ohne Leben die achten drauf- aber die haben kein Leben und besuchen eh nie ne Con )
Ingame bilder knipsen ist einfach btw. einfach die "Druck-Taste" auf dem keyboard drücken. die Screenshots werden dann unter eigene dateien -> SWTOR in nem ordner nacheinander gespeichert.
[quote=tomoe]Zurück zu unserem Standardhelm:

Vorne / Seite / hinten
Schablonen für die Schürze hab ich schon basierend auf dem Boba 1:1 Größe, die Kuppel in Scheibentechnik muss ich noch austüfteln, aber dafür brauch ich nasses Papier und die Küchenablage, wo z.Z. noch ein Visor trocknet.
Notiz: dieses Design gibt's im Spiel sowohl mit als auch ohne Wangenvertiefungen.[/quote]

Nicht uninteresant
[quote=Tomoe]Das ist also das Basiskonzept, dass den 3d-Konstruktionen zugrunde lag?
In den Details, insbesondere Brust und Schulterplatten, weicht es doch ziemlich vom Standard-Crusader ab, dafür sind die Linien des Beinzeugs endlich mal klar erkennbar.
Und die Figur ist näher an menschlichen Proportionen als die Spielfiguren.
[...]
Entwicklung Helm:

Ich hab mal eine getriebene Kuppel als Ansatzpunkt verwendet, mein Ziel ist es aber, diese umfangreiche Treibarbeit zu vermeiden.

Vorderansicht

Die groben Schablonen, einfach plattgedrückt, die leichte Wölbung lässt sich durch eine Lage Hammerschläge erziehlen.

Aufräumen & Zusammenstellung der Kuppelstreifen. Die Proportionen der Rückseite passen noch nicht, das W-Stück ist viel zu lang.
Schätze ich brauch noch zwei Überarbeitungen und die Zwischenstücke, aber es ist machbar und es wird langsam.
EDIT
Die Rückseite habe ich jetzt proportionsgerechter aufgeteilt und etwas verlängert.

-> die Bereiche zwischen den Streben sollten noch ein Stück breiter werden.
-> die Mittelplatte sollte über der Stirn verbunden sein, nicht hinten.
-> Hinten kommt eine Dopplung über die Stoßstelle bis hinuter zur Ventalationsöffnung.[/quote]
[quote=KalJerico]gilt das hier nur für die Rüstung betreffen des TOR Mandos oder dürfen hier auch noch andere Sachen rein ?
Wenn ja, hier mal der Link zu dem Pepakura SWTOR Mando Blaster der Einigen TOR Spielern bekannt sein sollte (da sind dann noch ein Rifle und eine Sturmkanone dabei):
http://www.therpf.com/f24/fierfeks-star … nt-122071/
EDIT Tomoe: Klasse Sammlung! Ich hab den Link in Schmiedeschule/externe Vorlagensammlung kopiert, damit er uns hier nicht verschütt geht.[/quote]
Jakkrit hat was für uns gemodellt

Ich hab bereits 2 Pepakrua versionen hier (low poly und high poly)
Hab ihn aber noch gebeten um eine custom variante - hab da ne ganz besondere bauweisen idee XD