Verda Bau Adenn Woor
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Endlich kommen auch mal fotos von mir. ist nicht viel, aber etwas!
ich habe beide schulteraufsätze fertig und die gauntlets in der basisvariante so gut wie. das teil mit dem ausläufer muss ich nochmal in angriff nehmen, aber das krieg ich sicher auch hin.
die torsoplatten habe ich heute noch mal plattgeklopft. für die anpassung muss ich mir erst noch ne nietenzange besorgen. -.-
so wie ich das angegangen bin hätte das wahrscheinlich nie funktioniert. ^^
beinzeug hab ich auch schon ein paar kleinteile, aber da gibts noch keine bilder.
so.
ich habe beide schulteraufsätze fertig und die gauntlets in der basisvariante so gut wie. das teil mit dem ausläufer muss ich nochmal in angriff nehmen, aber das krieg ich sicher auch hin.
die torsoplatten habe ich heute noch mal plattgeklopft. für die anpassung muss ich mir erst noch ne nietenzange besorgen. -.-
so wie ich das angegangen bin hätte das wahrscheinlich nie funktioniert. ^^
beinzeug hab ich auch schon ein paar kleinteile, aber da gibts noch keine bilder.
so.
- Tomoe
- Al'verde
- Beiträge: 2075
- Registriert: 24. Jul 2012 18:24
- Reputation: 2
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Erlangen
Eckige Achselaufsatzplatte: gut gelungen!
rundliche Achselaufsatzplatte: diese Krempe kannst Du auch noch in sich abrunden, über dem Kopf der Flachrundschraube, dann steht das nicht mehr so ab.
Armröhren: bevor Du den Aufsatz aufsteckst, vergiss bitte nicht, die Kante am Handgelenk ein bisschen aufzuweiten und nach außen abzurunden, sonst drückt's am Handgelenk. Wenn der Aufsatz aufgrund seiner Abkantung dann nimmer so gut draufpasst: noch ein bissi weiter kanten oder den fraglichen Millimeter abfeilen, bis es wieder passt. Es gibt übriegens keine Grund, die Aufsatz Laschen nach dem Durchstecken hart abzuknicken. Wenn du da vorsichtig und nur ein bissi biegst, kriegst Du die Verbindung auch wieder auf. Das Gummiband verhindert schon, dass da was wackelt.
rundliche Achselaufsatzplatte: diese Krempe kannst Du auch noch in sich abrunden, über dem Kopf der Flachrundschraube, dann steht das nicht mehr so ab.
Armröhren: bevor Du den Aufsatz aufsteckst, vergiss bitte nicht, die Kante am Handgelenk ein bisschen aufzuweiten und nach außen abzurunden, sonst drückt's am Handgelenk. Wenn der Aufsatz aufgrund seiner Abkantung dann nimmer so gut draufpasst: noch ein bissi weiter kanten oder den fraglichen Millimeter abfeilen, bis es wieder passt. Es gibt übriegens keine Grund, die Aufsatz Laschen nach dem Durchstecken hart abzuknicken. Wenn du da vorsichtig und nur ein bissi biegst, kriegst Du die Verbindung auch wieder auf. Das Gummiband verhindert schon, dass da was wackelt.
- Verco Taylir
- Ramikad
- Beiträge: 540
- Registriert: 8. Aug 2012 11:01
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Berlin
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
[quote='Verco Taylir','index.php?page=Thread&postID=10237#post10237']
Was mir jetzt aber grad erst klar wird... wie soll man die Schulteraufsätze auf die Basis bringen? Also wie befestigt man das ganze? Da sind ja keine Laschen oder so^^[/quote]
DAS hab ich mich auch gestern gefragt. ^^ aber ich bau als nächstes die schulterbasis und dann fällt mir schon was ein. :)
Was mir jetzt aber grad erst klar wird... wie soll man die Schulteraufsätze auf die Basis bringen? Also wie befestigt man das ganze? Da sind ja keine Laschen oder so^^[/quote]
DAS hab ich mich auch gestern gefragt. ^^ aber ich bau als nächstes die schulterbasis und dann fällt mir schon was ein. :)
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Ich hab ne lösung für den Halt der Aufsätze gefunden.
Bilder folgen wenn ich bilder machen kann ^^
Beim linken Aufsatz ist doch oben drauf diesr Zacken, darunter lässt sich prima ein Loch bohren das unsichtbar Bleibt.
Ein Gummiband nehmen und in der mitte mit einer Öochöse verstärken. Durch diese Öse wird das Gummi unterhalb des Aufsatzes vernietet. Die 2 Enden des Gummibandes werden dann durch die Schlaufen auf der Basisplatte gefädelt (wenn ihr es so falsch gemacht habt wie ich ^^ - oder ihr witet mit ner Feile einen der SChlitze und zieht die Bänder auf die inneneite der basisplatte) - Fest anziehen und verknoten.
Rechte Seite.
Auf dem eckigen Ding hab ich Innendrin auf halber höhe der Front und Rückseite (vom träger aus gesehen) 2 Schlaufen angenietet. An den Metalschlaufen der Basisplatte hab ich nochmal 2 Schalufen aus gummiband angebracht. -
Ergo, ein breites Gummiband geht von der Rückseite des Schulteraufsatzes - durch die schlaufen auf der basisplatte und wird wieder auf der frontseite eignefädelt und auf Zug gespannt.
Bei beiden varianten "schwimmen" die Platten geradezu auf der Basis aber gehen immer wieder in ausgansstellung zurück
Bilder folgen wenn ich bilder machen kann ^^
Beim linken Aufsatz ist doch oben drauf diesr Zacken, darunter lässt sich prima ein Loch bohren das unsichtbar Bleibt.
Ein Gummiband nehmen und in der mitte mit einer Öochöse verstärken. Durch diese Öse wird das Gummi unterhalb des Aufsatzes vernietet. Die 2 Enden des Gummibandes werden dann durch die Schlaufen auf der Basisplatte gefädelt (wenn ihr es so falsch gemacht habt wie ich ^^ - oder ihr witet mit ner Feile einen der SChlitze und zieht die Bänder auf die inneneite der basisplatte) - Fest anziehen und verknoten.
Rechte Seite.
Auf dem eckigen Ding hab ich Innendrin auf halber höhe der Front und Rückseite (vom träger aus gesehen) 2 Schlaufen angenietet. An den Metalschlaufen der Basisplatte hab ich nochmal 2 Schalufen aus gummiband angebracht. -
Ergo, ein breites Gummiband geht von der Rückseite des Schulteraufsatzes - durch die schlaufen auf der basisplatte und wird wieder auf der frontseite eignefädelt und auf Zug gespannt.
Bei beiden varianten "schwimmen" die Platten geradezu auf der Basis aber gehen immer wieder in ausgansstellung zurück
- Verco Taylir
- Ramikad
- Beiträge: 540
- Registriert: 8. Aug 2012 11:01
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Berlin
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- Verco Taylir
- Ramikad
- Beiträge: 540
- Registriert: 8. Aug 2012 11:01
- Reputation: 1
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Berlin
Wo ich deine Bilder grad so anschaue und jetzt auch den eckigen Aufsatz für die Schulter fertig habe, fällt mir gerade noch was an deinem auf:
An den drei Seiten, die dem Kopf beim Tragen zugewandt sind, ist noch ein etwa 1cm großer Rand, der umgeknickt werden müsste. Auf deinen Bildern hast das noch nicht gemacht, daher dachte ich, ich mache dich mal drauf aufmerksam ;)
An den drei Seiten, die dem Kopf beim Tragen zugewandt sind, ist noch ein etwa 1cm großer Rand, der umgeknickt werden müsste. Auf deinen Bildern hast das noch nicht gemacht, daher dachte ich, ich mache dich mal drauf aufmerksam ;)
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
okay, heute dann die zweite armschiene zurechtgekloppt und noch die kanten von dem einen schulteraufsatz. für mehr war keine zeit. doch eins noch! in die armschiene kann man wunderbar von oben ein messer reinstecken. hab dann direkt was aus pvc plattenresten geschnitzt und silber angesprüht. lack war aber noch nicht trocken. ^^
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
Ach mist, alle Dateianhänge futsch. naja muss ich mal sehen ob ich die wieder einigemaßen rekonstruiert bekomme.
Jedenfalls hab ich angefangen die ganze sch... Farbe wieder abzumachen. Warum? Weil ich die Platten vorher nicht ausreichend vorbereitet hatte (u.a. wegen Zeitdruck vor der CE II) und der Lack (PU Acryl Lack) sich in großen Stücken abgelöst hat. Ausserdem war die Lackierung an sich auch viel zu unsauber.
Also hier Zwischenstand der abgeschliffenen Teile:

Man sieht, es ist ein Teil vom Beinzeug, Gaunts und Schulterbasen.
Die Schulterbasen hab ich noch mal etwas überarbeitet und jetzt genietet anstatt geschraubt.
Und die Vertiefung in der Bauchplatte hab ich jetzt auch noch reingearbeitet, aber noch kein Foto von.
Morgen oder samstag gehts weiter.
Edit: ach ja, die "Zähne" der Schultern hab ich etwas nach aussen gedengelt, damit die nicht so in den Arm pieksen sondern mehr Auflagefläche haben. im Original liegen die auch eher an, als dass sie mit der Spitze anstoßen.
Jedenfalls hab ich angefangen die ganze sch... Farbe wieder abzumachen. Warum? Weil ich die Platten vorher nicht ausreichend vorbereitet hatte (u.a. wegen Zeitdruck vor der CE II) und der Lack (PU Acryl Lack) sich in großen Stücken abgelöst hat. Ausserdem war die Lackierung an sich auch viel zu unsauber.
Also hier Zwischenstand der abgeschliffenen Teile:

Man sieht, es ist ein Teil vom Beinzeug, Gaunts und Schulterbasen.
Die Schulterbasen hab ich noch mal etwas überarbeitet und jetzt genietet anstatt geschraubt.
Und die Vertiefung in der Bauchplatte hab ich jetzt auch noch reingearbeitet, aber noch kein Foto von.
Morgen oder samstag gehts weiter.
Edit: ach ja, die "Zähne" der Schultern hab ich etwas nach aussen gedengelt, damit die nicht so in den Arm pieksen sondern mehr Auflagefläche haben. im Original liegen die auch eher an, als dass sie mit der Spitze anstoßen.
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
Soooo, jetzt hab ich fast alles runtergeschliffen. leider hab ich nur die ohnehin schon sehr ramponierte drahtbürste gefunden und die ist jetzt gar nicht mehr zu gebrauchen. der bürstenaufsatz für die bohrmschine gleicht eher nem polierer, sonst hätte ich den natürlich bevorzugt verwendet ^^
whatever: brustplatte muss noch fertig gemacht werden dann kann der neue lack drauf. die popoplatte lass ich einfach und pack nur dreck drauf. (ein schelm wer böses dabei denkt) so viel faulheit muss sein.

hier mal die vertiefung in der bauchplatte. hatte die markierung unterm lack nicht gesehen, daher ist sie etwas kleiner ausgefallen und nicht so ganz symmetrisch.

und beim linken schienbein hab ich jetzt auch die vorderen verstärkungen draufgemacht.
dabei ist mir auf gefallen, dass man an der stelle eigentlich die schlitze in der vorlage anpassen könnte - also doppelt so breit machen - dass zwei zapfen gut durchpassen.
und die verzahnung um die aussenkante der platte könnte auch berücksichtigt werden, da hab ich einiges weggedremelt.

whatever: brustplatte muss noch fertig gemacht werden dann kann der neue lack drauf. die popoplatte lass ich einfach und pack nur dreck drauf. (ein schelm wer böses dabei denkt) so viel faulheit muss sein.


hier mal die vertiefung in der bauchplatte. hatte die markierung unterm lack nicht gesehen, daher ist sie etwas kleiner ausgefallen und nicht so ganz symmetrisch.


und beim linken schienbein hab ich jetzt auch die vorderen verstärkungen draufgemacht.
dabei ist mir auf gefallen, dass man an der stelle eigentlich die schlitze in der vorlage anpassen könnte - also doppelt so breit machen - dass zwei zapfen gut durchpassen.
und die verzahnung um die aussenkante der platte könnte auch berücksichtigt werden, da hab ich einiges weggedremelt.

- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
Die zu starken Beulen die zur Außenseite rausgehen kannst du btw mit ner Flex und Fächerschleifer schnell rauskriegen
Andere idee wäre Stahlbürstenaufsatz + Bohrmaschine
Wenn du das Ding eh schon abgeschliffen hast.
Ich würd noch emphelen bei Brust und Rückenplatte die äußerste Linie umzubiegen damit die Dinger dicker aussehen. Das Dängeln mit dem Hammer hab ich mir bei den Teilen gesparrt und einfach mit dem Schnallspannschlüssen (Flachzange geht auch) einfach Stück für Stück das meiste von Hand gebogen. Hat etwas mehr als ne Stunde gedauert, geht aber im Sitzen und in ruhe
Kannst du bei Arsch und Sackplatte auch machen. Evtl noch die obere und untere Öffnung der rechten Oberschenkelplatte.
Die Schienbeine und Knie sind ja aufgrund der Bauweise schon von sich aus optisch dicker. ^^

Andere idee wäre Stahlbürstenaufsatz + Bohrmaschine
Wenn du das Ding eh schon abgeschliffen hast.
Ich würd noch emphelen bei Brust und Rückenplatte die äußerste Linie umzubiegen damit die Dinger dicker aussehen. Das Dängeln mit dem Hammer hab ich mir bei den Teilen gesparrt und einfach mit dem Schnallspannschlüssen (Flachzange geht auch) einfach Stück für Stück das meiste von Hand gebogen. Hat etwas mehr als ne Stunde gedauert, geht aber im Sitzen und in ruhe

Kannst du bei Arsch und Sackplatte auch machen. Evtl noch die obere und untere Öffnung der rechten Oberschenkelplatte.
Die Schienbeine und Knie sind ja aufgrund der Bauweise schon von sich aus optisch dicker. ^^
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
oder nochmal nachdängeln
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
Wird beim linken Schienbein etwas schwer wenn der Aufsatz schon fest verbaut ist. ^^
Wo wir schon dabei sind, der linke Schulteraufsatz ist noch ziemlich... naja.
Könnte ein gutes Stück mehr getrieben sein.
Wo wir schon dabei sind, der linke Schulteraufsatz ist noch ziemlich... naja.

Könnte ein gutes Stück mehr getrieben sein.

- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Verda Bau Adenn Woor
Okay, werde ich mal schaun was ich davon noch umsetzen kann. 
