Einnähen mit draht geht beim Metallhelm nur, weil noch eine Visorabdeckung drauf kommt die das ganze verdeckt.
Ich habe meinen Visor mit Heißkleber eingeklebt und das hielt jetzt seit Anfang an, ich hatte sogar Schwierigkeiten den raus zu bekommen, da ich ihn neu folieren muss
Lass mal Bilder von deinen Fortschritten sehen ^^
Prudii Skirata
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Prudii Skirata
Hab da n paar Methoden gemacht.
Wenn der Helm dick genug ist:
Visir vorne aufbohren für ne M3 durchgangsbohrung und mit nem 90° kegelsenker das Loch für ne Senkkopfschraube senken. Wenn der Helm zu dünn sein sollte -> lieber den schraubkopf etwas anschleifen damit er bündig mit der oberfläche ist.
Die Punkte sind unten am Kinn und bei der T kreuzung jeweils links und rechts.
auf der Innenseite das visir mit Bohrungen für die Schrauben versehen und aufsetzen. UND Zusätlich auf der Innenseite ein rundgebogenen Stahlstreifen (oder alu) als Unterlage hinter das Visir mit anschrauben. Auf diese Weise wird das Visir in der Mitte durchgebogen und der Helm stabilisiert sich.
Davor sollte man allerdings die Schraube (erst mal ohne visir) in das Senkloch festkleben und von außen verspachteln und Glattschleifen -> so das die Schraube optisch nicht mehr zu sehen ist, nach der Lackierung.
VORSICHT beim einschrauben des Visirs nicht zu fest anziehen.
"im Grunde reichen die 4 schrauben an der stelle -> aber sollte das Makrolon zuviel spannung haben. -> eine Schraube Links und rechs am oberen Rand der ear-cap (vor dem ankleben der Ear-cap teile) und auf der Innenseite einen großen Bügel Stahlband spannen.
So wird das Visir vorne von den 4 Schrauben gehalten, durch das umlegen des Bügels auf die stirnseite des visirs wird es oben nochmal auf ganzer linie gehalten. Die Spannung geht dann in das Stahlband.
Andere Methode wäre es auf der innenseite des helms mehre Buchschrauben festzukleben und ähnlich vorzugehen wie in Version 1
die schnellste methode wäre doppeltseitigs klebeband und panzertape auf der rückseite vom visir. -> aber das ist die "in 12h ist abfahrt" einbau methode XD
Wenn der Helm dick genug ist:
Visir vorne aufbohren für ne M3 durchgangsbohrung und mit nem 90° kegelsenker das Loch für ne Senkkopfschraube senken. Wenn der Helm zu dünn sein sollte -> lieber den schraubkopf etwas anschleifen damit er bündig mit der oberfläche ist.
Die Punkte sind unten am Kinn und bei der T kreuzung jeweils links und rechts.
auf der Innenseite das visir mit Bohrungen für die Schrauben versehen und aufsetzen. UND Zusätlich auf der Innenseite ein rundgebogenen Stahlstreifen (oder alu) als Unterlage hinter das Visir mit anschrauben. Auf diese Weise wird das Visir in der Mitte durchgebogen und der Helm stabilisiert sich.
Davor sollte man allerdings die Schraube (erst mal ohne visir) in das Senkloch festkleben und von außen verspachteln und Glattschleifen -> so das die Schraube optisch nicht mehr zu sehen ist, nach der Lackierung.
VORSICHT beim einschrauben des Visirs nicht zu fest anziehen.
"im Grunde reichen die 4 schrauben an der stelle -> aber sollte das Makrolon zuviel spannung haben. -> eine Schraube Links und rechs am oberen Rand der ear-cap (vor dem ankleben der Ear-cap teile) und auf der Innenseite einen großen Bügel Stahlband spannen.
So wird das Visir vorne von den 4 Schrauben gehalten, durch das umlegen des Bügels auf die stirnseite des visirs wird es oben nochmal auf ganzer linie gehalten. Die Spannung geht dann in das Stahlband.
Andere Methode wäre es auf der innenseite des helms mehre Buchschrauben festzukleben und ähnlich vorzugehen wie in Version 1
die schnellste methode wäre doppeltseitigs klebeband und panzertape auf der rückseite vom visir. -> aber das ist die "in 12h ist abfahrt" einbau methode XD
- Durzo1992
- Verd
- Beiträge: 39
- Registriert: 6. Mai 2015 13:26
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gießen
Re: Prudii Skirata
Mit Heißkleber? Das hätte ich jetzt wirklich nicht gedacht. Aber stimmt, vllt muss ich den Visor ja mal raus nehmen. Da ist so ein Epoxy Harz des Todes wahrscheinlich nicht das Beste.Stalker hat geschrieben: Ich habe meinen Visor mit Heißkleber eingeklebt und das hielt jetzt seit Anfang an, ich hatte sogar Schwierigkeiten den raus zu bekommen, da ich ihn neu folieren muss
Mit Panzerband geht einfach allesJaro Krieg hat geschrieben: die schnellste methode wäre doppeltseitigs klebeband und panzertape auf der rückseite vom visir.

Danke schonmal ihr beiden. Prinzipiell bin ich zwar eigentlich eher für geschraubte statt für geklebte Verbindungen, aber da ich den Helm natürlich schon lackiert habe würde ich es zuerst mal mit kleben versuchen. Aber ein Stahlband um den Visor in Form zu bringen ist glaube ich eine ganz gute Idee.
Muss eh nochmal zum Baumarkt, hab das mit der Tönungsfolie nicht ganz so blasenfrei hingekriegt. Also eigentlich war es eine Katastrophe

Bilder gibts morgen, bis jetzt sind ja wirklich nur die Platten umgefärbt und der Helm bunt.

- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Prudii Skirata
Tipp: erst die scheibe tönen mit der Folie. und erst danach das Visir in Form zu schneiden.
So hat man mehr platz die Blasen rauszustreichen.
So hat man mehr platz die Blasen rauszustreichen.
- Durzo1992
- Verd
- Beiträge: 39
- Registriert: 6. Mai 2015 13:26
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gießen
Re: Prudii Skirata
Heute war ich leider nicht sehr erfolgreich
Im Baumarkt gab es keine passende Folie für den Visor, habe jetzt online eine gefunden und auf gut Glück gekauft. (92% Absorption des sichtbaren Lichtes)
Vernünftiges Leder habe ich auch noch nicht gefunden (Die Weste ist als nächstes dran)
Dann wollte ich heute die restlichen Platten lackieren -> Es schüttet seit Stunden wie aus Eimern und ich habe keine Möglichkeit überdacht zu lackieren, obwohl... meine Mitbewohnerin ist grade nicht da. Da könnte man das Zimmer spontan in eine Werkstatt umbauen
Alles was ich habe ist ein Lackstift um ein paar Akzente auf die schon lackierten Platten und den Helm zu malen...

Im Baumarkt gab es keine passende Folie für den Visor, habe jetzt online eine gefunden und auf gut Glück gekauft. (92% Absorption des sichtbaren Lichtes)
Vernünftiges Leder habe ich auch noch nicht gefunden (Die Weste ist als nächstes dran)
Dann wollte ich heute die restlichen Platten lackieren -> Es schüttet seit Stunden wie aus Eimern und ich habe keine Möglichkeit überdacht zu lackieren, obwohl... meine Mitbewohnerin ist grade nicht da. Da könnte man das Zimmer spontan in eine Werkstatt umbauen

Alles was ich habe ist ein Lackstift um ein paar Akzente auf die schon lackierten Platten und den Helm zu malen...
- Durzo1992
- Verd
- Beiträge: 39
- Registriert: 6. Mai 2015 13:26
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gießen
Re: Prudii Skirata
So, endlich mal ein paar Bilder, auch wenn es keine großen Schritte waren,



Dann habe ich noch eine Frage zum Thema Splitterschutzwesten. Tragen die Westen so dick auf, dass ich neue Oberkörperplatten machen müsste? Oder kann ich die aktuellen dafür nehmen? Bin ernsthaft am überlegen ob ich anstatt einer Lederweste auf so eine umsteige. Gibts ja relativ günstig bei Ebay und einige von euch nutzen ja eine.
Ich nehme mal an die Aramideinsätze machen Sinn, damit die Form vernünftig ist?



Dann habe ich noch eine Frage zum Thema Splitterschutzwesten. Tragen die Westen so dick auf, dass ich neue Oberkörperplatten machen müsste? Oder kann ich die aktuellen dafür nehmen? Bin ernsthaft am überlegen ob ich anstatt einer Lederweste auf so eine umsteige. Gibts ja relativ günstig bei Ebay und einige von euch nutzen ja eine.
Ich nehme mal an die Aramideinsätze machen Sinn, damit die Form vernünftig ist?
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Prudii Skirata
die Platten sind jetzt schon ziemlich an der Grenze, wenn du jetzt ein Splischu. verwendest, sind die Platten auf jeden Fall zu klein
- Durzo1992
- Verd
- Beiträge: 39
- Registriert: 6. Mai 2015 13:26
- Reputation: 0
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Gießen
Re: Prudii Skirata
Habe ich befürchtet. Ich hatte ziemlich am Anfang den Jango Satz S-Lang anprobiert. Wäre die Größe dann besser? Bilder sind noch auf der ersten Seite zu finden.
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Prudii Skirata
könnte gehen muss man aber mit Weste sehen