Konzept nettile
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
So, ich hab jetzt die Bilder gemacht. Mal sehen ob es dieses mal passt.
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Rücken sieht gut aus, vorne bin ich nicht sicher. Mit dicker Weste könnte das klappen, mit dünner Weste noch zu breit sein. Länge passt aber. Abstände sind auch gut.
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Jup, bei dicker Weste passt es. Kann also angefangen werden zu bauen.
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Zur Not kann man die Ränder mehr bearbeiten, also hast du grünes Licht
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
So, ich hab mit dem Bau angefangen. Mir kam leider ein Autounfall und ein Bruch am Sprunggelenk dazwischen. Ist aber wieder in ordnung und ich hab mir Alu besorgt und die Platten ausgeschnitten. Ausrüstung hab ich auch schon etwas besorgt und auch sonst bin ich im Moment sehr stark motiviert, da ich in Kurzarbeit bin und es sonst langweilig ist. Sollte also langsam aber sicher was werden.
Was noch etwas kompliziert werden kann ist dass ich abgenommen hab. Ich werd die Platten also noch nacharbeiten müssen. Aber meine Mutter hat mir eine Probeweste genäht und da kann ich das ganze nochmal mit den Papierplatten überprüfen.
Was noch etwas kompliziert werden kann ist dass ich abgenommen hab. Ich werd die Platten also noch nacharbeiten müssen. Aber meine Mutter hat mir eine Probeweste genäht und da kann ich das ganze nochmal mit den Papierplatten überprüfen.
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Willkommen zurück,
Wie schwer bist du denn nun? Dann kann ich dir neue Schablonen zusenden.
Wie schwer bist du denn nun? Dann kann ich dir neue Schablonen zusenden.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
jetzt wiege ich 78 kilo
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Schablone Gr. S ist raus
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Danke
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Ich hab mal an den zu groß geratenen Knieplatten das treiben geübt. Was meint ihr, sieht das gut aus? Muss wahrscheinlich noch etwas mehr sein, oder?
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Jo, da geht noch was
Besonders die obere und untere kante der zentralen Partie sind entscheidend. Die am besten über den Griff von nem eingespannten Schraubendreher oder sowas mit nem gummi hammer nach innen klopfen.
Besonders die obere und untere kante der zentralen Partie sind entscheidend. Die am besten über den Griff von nem eingespannten Schraubendreher oder sowas mit nem gummi hammer nach innen klopfen.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Und ich hab nochmal bilder mit den neuen Platten auf der Probeweste gemacht. Sieht so aus: Ich glaub die Rückenplatte muss noch angepasst werden.
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Ich würde sagen, dass die Größe passt
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Ich hab mal ein paar bilder von den Platten die ich bisher bearbeitet hab. was meint ihr dazu?
- Dateianhänge
-
- photo_2020-12-28_12-57-10.jpg (107.83 KiB) 15804 mal betrachtet
-
- photo_2020-12-28_12-57-06.jpg (63.02 KiB) 15804 mal betrachtet
-
- photo_2020-12-28_12-54-02.jpg (95.7 KiB) 15804 mal betrachtet
-
- photo_2020-12-28_12-53-57.jpg (121.6 KiB) 15804 mal betrachtet
-
- photo_2020-12-28_12-53-26.jpg (59.43 KiB) 15804 mal betrachtet
- Krug1988
- Alor'uus
- Beiträge: 221
- Registriert: 16. Sep 2019 16:56
- Reputation: 100
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Schreiner
Re: Konzept nettile
Die umgelegten Kanten auf jeden Fall noch sauber und gleichmäßig mit einem Gummihammer klopfen.
Weiter so!
Weiter so!
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Wie Krug schon sagte, du muss auf jeden Fall noch die Ränder sauberer dengeln.
Mir fällt auf, dass bei dir irgendwie die Form der Platten (also die Ecken) flöten geht und die Ränder eben nicht gleichmäßig sind.
Mir fällt auf, dass bei dir irgendwie die Form der Platten (also die Ecken) flöten geht und die Ränder eben nicht gleichmäßig sind.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Ja, das sind eh eher übungsplatten. Ich muss nochmal neue machen, aber so kann ich wenigstens üben. Ist sinnvoller, da ich am anfang probleme hatte es auszuschneiden. Ich hab erstmal überlegen müssen wie ich das am sinnvollsten mach. Aber ich hab noch genug Alu um die Brustplatten neu zu machen. Und einen Blaster hab ich auch schon gefunden. Was meint ihr zu dem?
- Dateianhänge
-
- photo_2020-12-28_19-27-40.jpg (119.01 KiB) 15780 mal betrachtet
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Hier fällt mir sofort auf, dass die Logos noch drauf sind und die Löcher für die Schrauben auch noch da sind, das kann man noch bearbeiten, damit es nicht so lieblos aussieht.
Danach noch an den schwarzen Teilen etwas drybrushing.
Danach noch an den schwarzen Teilen etwas drybrushing.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
soll ich nur den schriftzug abschleifen oder auch die dreiecke unter dem Lauf?
- Ryk
- Alor'uus
- Beiträge: 249
- Registriert: 17. Dez 2014 20:41
- Reputation: 134
- Geschlecht: weiblich
- Beruf / Handwerk: Metallbauer, jetzt Student
Re: Konzept nettile
Naja, grundsätzlich willst du alles wegschleifen, was das Ding nach einem weltlichen Kinderspielzeug und nicht nach einer Starwars-Waffe aussehen lässt.
Aka alles an normaler Schrift, Löcher für Schrauben usw.
Dafür eben lieber ein paar Details aufmalen, dabei ruhig an existierenden SW-Waffen inspirieren lassen und eben Drybrush und Dreck damit es nicht mehr fabrikneu aussieht.
Aka alles an normaler Schrift, Löcher für Schrauben usw.
Dafür eben lieber ein paar Details aufmalen, dabei ruhig an existierenden SW-Waffen inspirieren lassen und eben Drybrush und Dreck damit es nicht mehr fabrikneu aussieht.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Und ich hab noch eine Frage bezüglich dem besorgen eines Helmes. Wie kommt man am besten an einen hochwertigen helm? Und wie viel kostet der? Denn je nach preis würde ich den von meiner Familie nächstes Jahr zum Geburtstag bekommen.
- Jaro Krieg
- Cabur
- Beiträge: 3958
- Registriert: 23. Jul 2012 14:39
- Reputation: 407
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Industriemeister
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
90-130 als Rohling (3D Druck oder Harzguss)
200-350 als ready to wear ausgebaut und lackierfertig.
200-350 als ready to wear ausgebaut und lackierfertig.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
und wie mach ich den Blaster "dreckig", so wie die rüstung? Oder muss ich da was beachten?
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Kommt immer darauf an, was du willst und wie viel Zeit du in die Nacharbeit stecken willst.
Am günstigsten und aufwendigsten ist ein Pepakzrahelm, hierdruckst du als erstes alle Teile aus, schneidest sie aus und verklebt diese (das dauert meistens schon 20-30 Stunden). Dann verstärkt man den Helm mit Kunstharz und Glasfaser, danach spachteln und schleifen bis er arschglatt ist und dann grundieren und lackieren.
Der Helm hat dann ca 50-60 Stunden Arbeit verschluckt kostet aber im Dreh um die 40-50€.
Direkt danach kommt Scratchbuild: hier baust du den Helm aus Hartschaum oder Alu nach und benutzt für die Kuppel eine Braincap , Skaterhelm, Bierhelm oder sonstiges. Danach wieder spachteln, schleifen, grundieren und lackieren.
Dauer 20-30 Stunden und Kosten von ca 70€.
3. 3D-Druck den bestellst du am besten bei Jaro, er hat Erfahrung beim Drucken und hat einen guten Preis. Der Helm wird auf dich angepasst und gedruckt, du bekommst den Rohling für ca 90-130€ und musst danach nur noch spachteln, schleifen, grundieren und lackieren.
Dauert maximal 20stunden und kostet dich wie oben genannt zuzüglich Spachtelmasse und Lack.
Zu guter Letzt fertiger Helm: bekommt man ab 200€ bis 400€, viele Verkäufer gießen den Helm nur mit Harz und du musst danach nochmal mit Harz und Glasfaser nacharbeiten und evtl. außen spachteln und schleifen. Danach wie immer grundieren und lackieren.
Wenn du Glück hast bekommst du einen guten Helm für 200€ und musst nur noch das Geld für Lack dazu rechnen mit Pech hast du 250€ dafür gezahlt und hast noch viel Nacharbeit.
Fazit: wenn du nicht Pepakura oder Scratchbuild machen willst ist die beste Lösung der 3D-Druck.
Dreck am Blaster kannst du wie bei der Gam machen
Am günstigsten und aufwendigsten ist ein Pepakzrahelm, hierdruckst du als erstes alle Teile aus, schneidest sie aus und verklebt diese (das dauert meistens schon 20-30 Stunden). Dann verstärkt man den Helm mit Kunstharz und Glasfaser, danach spachteln und schleifen bis er arschglatt ist und dann grundieren und lackieren.
Der Helm hat dann ca 50-60 Stunden Arbeit verschluckt kostet aber im Dreh um die 40-50€.
Direkt danach kommt Scratchbuild: hier baust du den Helm aus Hartschaum oder Alu nach und benutzt für die Kuppel eine Braincap , Skaterhelm, Bierhelm oder sonstiges. Danach wieder spachteln, schleifen, grundieren und lackieren.
Dauer 20-30 Stunden und Kosten von ca 70€.
3. 3D-Druck den bestellst du am besten bei Jaro, er hat Erfahrung beim Drucken und hat einen guten Preis. Der Helm wird auf dich angepasst und gedruckt, du bekommst den Rohling für ca 90-130€ und musst danach nur noch spachteln, schleifen, grundieren und lackieren.
Dauert maximal 20stunden und kostet dich wie oben genannt zuzüglich Spachtelmasse und Lack.
Zu guter Letzt fertiger Helm: bekommt man ab 200€ bis 400€, viele Verkäufer gießen den Helm nur mit Harz und du musst danach nochmal mit Harz und Glasfaser nacharbeiten und evtl. außen spachteln und schleifen. Danach wie immer grundieren und lackieren.
Wenn du Glück hast bekommst du einen guten Helm für 200€ und musst nur noch das Geld für Lack dazu rechnen mit Pech hast du 250€ dafür gezahlt und hast noch viel Nacharbeit.
Fazit: wenn du nicht Pepakura oder Scratchbuild machen willst ist die beste Lösung der 3D-Druck.
Dreck am Blaster kannst du wie bei der Gam machen
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Hab nochmal etwas daran gearbeitet:
- Dateianhänge
-
- photo_2021-01-07_14-10-39.jpg (117.44 KiB) 15514 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-07_14-10-34.jpg (95.44 KiB) 15514 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-07_14-10-30.jpg (90.84 KiB) 15514 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-07_14-10-26.jpg (91.47 KiB) 15514 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-07_13-40-17.jpg (68.33 KiB) 15516 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-07_13-39-59.jpg (84.79 KiB) 15516 mal betrachtet
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Jetzt sieht es doch gleich viel besser aus, wenn du noch etwas Struktur möchtest, dann kannst du noch Kantinen einbringen
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Wie bearbeite ich die Schienbeinplatten besser damit der Bogen gut kommt? Ich habs mal versucht:
Und ich hab eine "Langwaffe" als Schnellfeuerblaster. Was meint ihr dazu?
Und ich hab eine "Langwaffe" als Schnellfeuerblaster. Was meint ihr dazu?
- Dateianhänge
-
- photo_2021-01-11_13-30-06.jpg (195.4 KiB) 15425 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-11_13-30-02.jpg (195.91 KiB) 15425 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-11_13-24-12.jpg (76.38 KiB) 15426 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-11_13-24-08.jpg (83.38 KiB) 15426 mal betrachtet
-
- photo_2021-01-11_13-23-58.jpg (106.4 KiB) 15426 mal betrachtet
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
Der Blaster sieht mir noch zu sehr nach Spielzeug aus, aber für den Anfang sollte das reichen.
Die kanten der Schienbeine hast du ja schon ganz gut hin bekommen. Die Rundung kannst du zum Beispiel machen indem du die Platte mit der kante auf die Arbeitsplätze legst, Innenseite zu dir und dann mit einem festen runden Gegenstand (z.B. Nudelholz) von oben gegen die Platte drückst und rüber rollst.
Die kanten der Schienbeine hast du ja schon ganz gut hin bekommen. Die Rundung kannst du zum Beispiel machen indem du die Platte mit der kante auf die Arbeitsplätze legst, Innenseite zu dir und dann mit einem festen runden Gegenstand (z.B. Nudelholz) von oben gegen die Platte drückst und rüber rollst.
- nettile
- Verd
- Beiträge: 25
- Registriert: 6. Okt 2019 06:18
- Reputation: 2
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Wallhausen
Re: Konzept nettile
Wie mach ich das mit den zwei Kanten beim Tiefschutz? Reinhämmern klappt nicht so wie gedacht. Gibt's da einen Trick wie man das machen kann?
- Adenn Woor
- Al'verde
- Beiträge: 3680
- Registriert: 25. Jul 2012 21:33
- Reputation: 354
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Dipl. Designer. (FH)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Konzept nettile
das hättest du vor dem Biegen und vor allem vor dem Kanten bearbeiten machen müssen. Geht am besten indem man das Metall zwischen Tischplatte und nem Holzklotz mit Schraubzwingen einspannt und dann biegt. in dem Fall zwei mal pro Knick. Erst in die eine Richtung, dann ein Stück raus ziehen (je nach gewünschter Kante) und in die andere Richtung knicken. Schön auf Symmetrie achten und am besten anzeichnen. 
Edit: Du meinst doch diese zwei senkrechten Kanten die dann quasi ein umgedrehtes Trapez bilden, oder?

Edit: Du meinst doch diese zwei senkrechten Kanten die dann quasi ein umgedrehtes Trapez bilden, oder?