Klassische Beskar´gam Fabian
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Die Weste wurde überall verstärkt, ist jetzt ungefähr 2-2,3mm dick. Ich habe ebenfalls einen Bauchgurt hinzugefügt um eine enger anliegende Weste im rückenbereich zu bekommen. Die flächen für die Schulterplatten sind jetzt aufjedenfall etwas stabiler, aber die schulterplatten werde ich wohl mit klett festmachen um das ganze noch stabiler zu bekommen. Ich würde sagen die Weste ist jetzt fertig, zumindest bis ich die Schulterplatten anbringe.
- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Sieht schon viel besser aus.
Schablonen Größe XS-lang sind raus.
Schablonen Größe XS-lang sind raus.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Danke an Stalker für die Schablonen.
Die erste Anprobe ist durch. Ich werf auch einfach mal meine gedanken in den Raum.
- Oberkörper passt bis auf die Kragenplatte, die würde ich noch etwas weiter machen, damit die nicht so nah am Hals sitzt.
- Oberschenkel und Knie passen
- Schienbeine an den Seiten etwas kürzen
-Schuhe passen
-Rücken etwas Schmäler schneiden
-Gaunts etwas breiter (1-1,5cm)
Die erste Anprobe ist durch. Ich werf auch einfach mal meine gedanken in den Raum.
- Oberkörper passt bis auf die Kragenplatte, die würde ich noch etwas weiter machen, damit die nicht so nah am Hals sitzt.
- Oberschenkel und Knie passen
- Schienbeine an den Seiten etwas kürzen
-Schuhe passen
-Rücken etwas Schmäler schneiden
-Gaunts etwas breiter (1-1,5cm)
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Also ich würde sagen:
-Oberschenkel noch etwas nach oben und dann ggf. etwas verlängern.
-Oberkörperplatten sehen aktuell gut aus, aber da wird ja auch noch etwas abgekantet, würde die also noch einen Tick größer machen.
-Schienbeine würde ich nicht an der Seite kürzen, da das mit Papier immer super breit aussieht und man damit das Kanten der späteren Platte nicht gut abbilden kann. Ggf. in der Länge sogar noch etwas verlängern.
-Rest sieht gut aus.
-Oberschenkel noch etwas nach oben und dann ggf. etwas verlängern.
-Oberkörperplatten sehen aktuell gut aus, aber da wird ja auch noch etwas abgekantet, würde die also noch einen Tick größer machen.
-Schienbeine würde ich nicht an der Seite kürzen, da das mit Papier immer super breit aussieht und man damit das Kanten der späteren Platte nicht gut abbilden kann. Ggf. in der Länge sogar noch etwas verlängern.
-Rest sieht gut aus.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Ich habe die Brustplatten, Oberschenkel- Bauch- und Kragenplatte vergrößert, die Kragenplatte wurde in der mitte um 1,5cm verlängert, die Oberschenkelplatte rechts wurde zum testen mal um 2cm verlängert. Der Oberkörper wurde außenrum jeweils um 0,5cm vergrößert.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Ja, sieht doch so gut aus. Würde ggf. wie gesagt die Schienbeine noch etwas verlängern, aber warte mal ab, was die anderen dazu sagen. 

- Mirsh Beskaryc
- Ver'verd
- Beiträge: 1228
- Registriert: 24. Feb 2014 23:40
- Reputation: 284
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hamburg
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Der Tiefschutz sollte höher sitzen und bei den Oberschenkeln sind rechts und links vertauscht. Der schmalere Ausläufer des Oberschenkels läuft außen etwas weiter um das jeweilige Bein.
Einen kleinen Tick höher können sie nachher vielleicht auch.
Der verlängerte Oberschenkel ist auf jeden Fall besser, das kannst du so übernehmen.
Beim Torso können alle Platten einen etwas größeren Abstand haben, eine Fingerbreite schon. Damit wären eventuell die kleineren Platten vorher sogar besser. Die äußeren Dimensionen sind aber an sich so in Ordnung. Und achte darauf, dass die Breite des Kragens am Ende zu der Breite der Brustplatten inkl. Abstand passt, die sollten an den Seiten auf gleicher Breite abschließen.
Die Schulterlappen der Weste würde ich an deiner Stelle nochmal im Material doppeln und ggf. mit irgendwas steifem füttern, eigentlich sollten die eine gewisse Eigenspannung haben.
Zum Vergleich: Alles andere passt.
Einen kleinen Tick höher können sie nachher vielleicht auch.
Der verlängerte Oberschenkel ist auf jeden Fall besser, das kannst du so übernehmen.
Beim Torso können alle Platten einen etwas größeren Abstand haben, eine Fingerbreite schon. Damit wären eventuell die kleineren Platten vorher sogar besser. Die äußeren Dimensionen sind aber an sich so in Ordnung. Und achte darauf, dass die Breite des Kragens am Ende zu der Breite der Brustplatten inkl. Abstand passt, die sollten an den Seiten auf gleicher Breite abschließen.
Die Schulterlappen der Weste würde ich an deiner Stelle nochmal im Material doppeln und ggf. mit irgendwas steifem füttern, eigentlich sollten die eine gewisse Eigenspannung haben.
Zum Vergleich: Alles andere passt.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Danke für das bisherige feedback, ich habe nochmal die xs lang schablonen angebracht. Der Kragen ist immernoch der verlängerte. Die Oberschenkelplatten sind getauscht und sitzen einen ticken höher, ebenfalls der Tiefschutz.
Die Schulterlappen werde ich mir aufjedenfall nochmal vornehmen, ich habe auch schon grob was im kopf.
Die Schulterlappen werde ich mir aufjedenfall nochmal vornehmen, ich habe auch schon grob was im kopf.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Ob die Platten so weit wie bei Jango voneinander entfernt sein sollten, ist Geschmackssache. Ich persönlich finde das optisch nicht ansprechend. Die Brustplatten bei XS-lang sind dir m.E. deutlich zu klein - ich würde bei der vorherigen Version bleiben. Verlängerte Oberschenkel und Tiefschutz passen dagegen gut.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Optisch finde ich die größeren Brustplatten auch ansprechender. Gerade weil die noch abgekantet werden.
- Lumi
- Ram'ser
- Beiträge: 335
- Registriert: 23. Aug 2015 21:58
- Reputation: 89
- Geschlecht: weiblich
- Beruf / Handwerk: Fluglotse
- Wohnort: Augsburg
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Bin auch für die größeren Brustplatten. XS lange finde ich jetzt schon grenzwertig und wenn die dann abgekantet sind, werden sie noch schmaler sein. Dann werden die zu klein sein.
Und wie Jyn schon sagte, würde ich auch die Schienbeinplatten verlängern
Und wie Jyn schon sagte, würde ich auch die Schienbeinplatten verlängern
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Das linke Schienbein habe ich verlängert (2cm). Finde es optisch deutlich besser.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Ja, sieht deutlich besser aus. Könnte man ggf. sogar noch etwas verlängern. Die Schablone am Ende kürzen ist ja easy. 

- Mirsh Beskaryc
- Ver'verd
- Beiträge: 1228
- Registriert: 24. Feb 2014 23:40
- Reputation: 284
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hamburg
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Die größeren Abstände finde ich schöner, weil das halt das ist, was die Filmvorlage hergibt, aber musst du wissen.
Verlängertes Schienbein ist okay, aber das sollte dann tiefer sitzen, es soll nicht an die Knieplatte stoßen. Die Knieplatten wirken aber auch sehr tief bei dir.
Verlängertes Schienbein ist okay, aber das sollte dann tiefer sitzen, es soll nicht an die Knieplatte stoßen. Die Knieplatten wirken aber auch sehr tief bei dir.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Bei der Anprobe habe ich das Knie angewinkelt um die platte anzusetzen. Ich denke dadurch ist die Schablone beim hinstellen etwas verrutscht. Ich habe das ganze nocheinmal gemacht, diesmal auch mit dem finger die mitte der Kniescheibe markiert und einen anderen Kamerawinkel. Das Schienbein habe ich auch nochmal verlängert (3cm) finde das aber jetzt etwas zu lang.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 454
- Registriert: 2. Jun 2018 19:17
- Reputation: 241
- Geschlecht: weiblich
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Würde sagen, dass es gut passt. Wird ja auch noch abgekantet, da fallen dann auch nochmal ein paar Millimeter weg. 

- Stalker
- Ver'gebuir
- Beiträge: 3593
- Registriert: 31. Aug 2012 13:01
- Reputation: 467
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Presseneinrichter ind der Metallindustir
- Wohnort: Warngau
- Kontaktdaten:
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Würde jetzt auch sagen, dass der vergrößerte Plattensatz besser aussieht. Der verlängerte Oberschenkel und das Schienbein passen auch.
Von meiner Seite kannst du gerne loslegen.
Von meiner Seite kannst du gerne loslegen.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Inzwischen habe ich angefangen die Platten auszuschneiden, entgratet, gebogen und abgekantet. Jetzt fehlen noch die Schienbeine, Kragenplatte und die Gaunts, dafür musste ich aber nochmal ein blech bestellen.
Ich habe eine neue Schablone für die Gaunts gemacht, da die alte mit den Handschuhen darunter doch zu klein war.
Im großen und ganzen bin ich bis jetzt zufrieden, mich stören nur die beulen vom treiben der Rückenplatte. Ich habe schon versucht es etwas zu schlichten mithilfe eines Rundkopfnagels, was allerdings semi gut funktioniert hat. Kommplett werde ich sie wohl nicht wegbekommen. Ich habe eine neue Schablone für die Gaunts gemacht, da die alte mit den Handschuhen darunter doch zu klein war.
- Mirsh Beskaryc
- Ver'verd
- Beiträge: 1228
- Registriert: 24. Feb 2014 23:40
- Reputation: 284
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hamburg
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Das Schlichten der Beulen ist einfach eine Geduldssache, je mehr Zeit man investiert, desto besser wird es.
Achte auch sonst darauf, nochmal die offensichtlicheren Knicke bei Platten rauszubekommen, z.B. an den Ecken der Knie und den Enden der Oberschenkel oben. Eigentlich sollten die Platten grundsätzlich alle eher sanft gebogen werden statt geknickt.
Wobei es etwas schwieriger ist, jetzt noch was zu korrigieren, weil du sie schon abgekantet hast.
Passen deine Beine so in die in die Oberschenkelplatten? Für mein Empfinden wirken die jetzt sehr stark geknickt und schmal.
Die Knieplatten sollten eigentlich in der Draufsicht auch gerundeter sein und keine so krassen Ecken haben. Die würde ich eventuell sogar nochmal komplett neu machen, da das wesentlich einfacher ist. Nimm dir am besten ein Rundholz (Nudelholz geht gut, ist danach aber nicht mehr unbedingt zum Backen geeignet) und biege sie darüber. Die Knie haben viel mehr eine U-Form, als dass es solche Rechtecke sind, wie du sie jetzt hast. Auch die Oberschenkelplatten lassen sich gut um ein Rundholz biegen, oder sogar direkt in situ um deinen Oberschenkel.
Der Tiefschutz ist auch noch etwas schief. Zur Not kann man aber auch Beulen o.ä. noch etwas rausschleifen wenn die Materialdicke das zulässt.
Die Fußplatten sehen so aus, als hättest du sie für die Fußspitze angepasst? Im Original liegen sie eigentlich eher auf dem Spann auf.
Für Sitz und Formgebung empfehle ich immer, Bilder der Originalrüstung von Jango aus Episode II zu studieren: Bei dir ist alles im Verhältnis etwas länger und schmaler, aber sonst ändert sich eigentlich nichts.
Die Brustplatten sehen aber sehr gut aus und auch die Rückenplatte ist von der Grundform an sich gut und braucht nur noch etwas mehr Zuwendung zum Glätten.
Aber lass' dich von der Kritik nicht entmutigen, Alu ist immer noch recht günstig und mit jedem Teil wird das Formen schneller und einfacher. Siehe die Knie z.B. als Probestücke, wenn du sie nochmal neu machst.
Achte auch sonst darauf, nochmal die offensichtlicheren Knicke bei Platten rauszubekommen, z.B. an den Ecken der Knie und den Enden der Oberschenkel oben. Eigentlich sollten die Platten grundsätzlich alle eher sanft gebogen werden statt geknickt.
Wobei es etwas schwieriger ist, jetzt noch was zu korrigieren, weil du sie schon abgekantet hast.
Passen deine Beine so in die in die Oberschenkelplatten? Für mein Empfinden wirken die jetzt sehr stark geknickt und schmal.
Die Knieplatten sollten eigentlich in der Draufsicht auch gerundeter sein und keine so krassen Ecken haben. Die würde ich eventuell sogar nochmal komplett neu machen, da das wesentlich einfacher ist. Nimm dir am besten ein Rundholz (Nudelholz geht gut, ist danach aber nicht mehr unbedingt zum Backen geeignet) und biege sie darüber. Die Knie haben viel mehr eine U-Form, als dass es solche Rechtecke sind, wie du sie jetzt hast. Auch die Oberschenkelplatten lassen sich gut um ein Rundholz biegen, oder sogar direkt in situ um deinen Oberschenkel.
Der Tiefschutz ist auch noch etwas schief. Zur Not kann man aber auch Beulen o.ä. noch etwas rausschleifen wenn die Materialdicke das zulässt.
Die Fußplatten sehen so aus, als hättest du sie für die Fußspitze angepasst? Im Original liegen sie eigentlich eher auf dem Spann auf.
Für Sitz und Formgebung empfehle ich immer, Bilder der Originalrüstung von Jango aus Episode II zu studieren: Bei dir ist alles im Verhältnis etwas länger und schmaler, aber sonst ändert sich eigentlich nichts.
Die Brustplatten sehen aber sehr gut aus und auch die Rückenplatte ist von der Grundform an sich gut und braucht nur noch etwas mehr Zuwendung zum Glätten.
Aber lass' dich von der Kritik nicht entmutigen, Alu ist immer noch recht günstig und mit jedem Teil wird das Formen schneller und einfacher. Siehe die Knie z.B. als Probestücke, wenn du sie nochmal neu machst.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Danke Mirsh für das feedback, die Rückenplatte werde ich aufjedenfall nochmal versuchen zu schlichten, genauso wie die offensichtliche knicke der Platten.
Ich habe die Oberschenkelplatten über den jeweiligen Oberschenkel gebogen, ich habe eben dünne beine
Der Tiefschutz macht mir eh ein paar Probleme, die jetzige form ist bisher die Beste. Ich werde da aber auch nochmal Hand anlegen.
Die Fußplatten sind vorne wirklich stark abgekantet, ich habe sie aber für die Schnürung angepasst.
Die werden aber auch nochmal überarbeitet, da die an der spitze stark abgekantet sind.
Die Kritik nehme ich gerne auf, ich mag ja am ende auch eine Rüstung die ordentlich aussieht.
Edit 05.04.2024
Da mein Blech heute angekommen ist, habe ich direkt mit den Schienbeinen und der Kragenplatte begonnen. Die Schienbeine sind an den Rändern leicht abgekantet, die Kragenplatte ist ebenfalls leich abgekantet und die seite zum Hals wurde leicht nach außen abgekantet. Bei den Schienbeinen wurde die Unterseite leicht nach außen abgekantet. Die Knieplatten und die Schuhplatten wurden überarbeitet, die Knieplatten haben jetzt auf jedenfall eine Rundung mit drinnen. Der Tiefschutz wured nochmals überarbeitet, er hat jetzt zwar keine große bigung mehr, ist dafür aber relativ gerade. Die Rückenplatte wurde nochmals geschlichtet, sie fühlt sich jetzt viel ebener an. Optisch werde ich die beulen wohl nicht wegbekommen.
Hier einmal alles provisorisch befestigt. Edit: Die Schulterlappen der Weste wurden natürlich auch nochmals verstärkt.
Ich habe die Oberschenkelplatten über den jeweiligen Oberschenkel gebogen, ich habe eben dünne beine

Der Tiefschutz macht mir eh ein paar Probleme, die jetzige form ist bisher die Beste. Ich werde da aber auch nochmal Hand anlegen.
Die Fußplatten sind vorne wirklich stark abgekantet, ich habe sie aber für die Schnürung angepasst.
Die werden aber auch nochmal überarbeitet, da die an der spitze stark abgekantet sind.
Die Kritik nehme ich gerne auf, ich mag ja am ende auch eine Rüstung die ordentlich aussieht.

Edit 05.04.2024
Da mein Blech heute angekommen ist, habe ich direkt mit den Schienbeinen und der Kragenplatte begonnen. Die Schienbeine sind an den Rändern leicht abgekantet, die Kragenplatte ist ebenfalls leich abgekantet und die seite zum Hals wurde leicht nach außen abgekantet. Bei den Schienbeinen wurde die Unterseite leicht nach außen abgekantet. Die Knieplatten und die Schuhplatten wurden überarbeitet, die Knieplatten haben jetzt auf jedenfall eine Rundung mit drinnen. Der Tiefschutz wured nochmals überarbeitet, er hat jetzt zwar keine große bigung mehr, ist dafür aber relativ gerade. Die Rückenplatte wurde nochmals geschlichtet, sie fühlt sich jetzt viel ebener an. Optisch werde ich die beulen wohl nicht wegbekommen.
Hier einmal alles provisorisch befestigt. Edit: Die Schulterlappen der Weste wurden natürlich auch nochmals verstärkt.
- Krug1988
- Alor'uus
- Beiträge: 221
- Registriert: 16. Sep 2019 16:56
- Reputation: 100
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Schreiner
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Schaut doch schon ganz schick aus. Schöner Fortschritt. Versuch noch die Dellen vom Umkanten etc mit dem Schonhammer raus zu bekommen
.
Bisschen Zeit und Feingefühl.
Bisschen Zeit und Feingefühl.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Die Kanten der Platten wurden geglättet, schaut schon viel besser aus.
Die Farbe habe ich letze woche bestellt. Ist es eigentlich sinnvoll den Helm am ende mit Klarlack (matt) zu besprühen? Habe nämlich noch klarlack rumliegen. Bei den Platten macht es ja weniger sinn, dadurch entstehen ja sonst keine lackabplatzer.
Für das Tragesystem habe ich bereits führungen aus alu gebaut.
Bei den Platten waren die Kanten am unsaubersten.
Die Farbe habe ich letze woche bestellt. Ist es eigentlich sinnvoll den Helm am ende mit Klarlack (matt) zu besprühen? Habe nämlich noch klarlack rumliegen. Bei den Platten macht es ja weniger sinn, dadurch entstehen ja sonst keine lackabplatzer.
Für das Tragesystem habe ich bereits führungen aus alu gebaut.
Bei den Platten waren die Kanten am unsaubersten.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 352
- Registriert: 5. Mai 2017 22:12
- Reputation: 212
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Dettenheim bei Karlsruhe
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Hmmm, ich habe nie Klarlack benutzt. Weder am Helm noch an den Platten.
Du willst ja den Black Series Helm umlackieren, oder??
Falls ja ist es wichtiger den Helm vorher komplett mit Schleifpapier etwas anzurauen damit der Lack vernünftig hält. Jetzt nicht die gröbste Körnung, 240 dürfte reichen.
Und geh auch in jeden Winkel. So haben wir es gemacht und da war Klarlack wirklich nicht nötig.
Du willst ja den Black Series Helm umlackieren, oder??
Falls ja ist es wichtiger den Helm vorher komplett mit Schleifpapier etwas anzurauen damit der Lack vernünftig hält. Jetzt nicht die gröbste Körnung, 240 dürfte reichen.
Und geh auch in jeden Winkel. So haben wir es gemacht und da war Klarlack wirklich nicht nötig.
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Genau, den Black Series Helm. Dann werde ich mich wohl morgen ans Schleifen machen.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 352
- Registriert: 5. Mai 2017 22:12
- Reputation: 212
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Dettenheim bei Karlsruhe
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Okay definitiv Black Series.
Ich war mir nicht mehr sicher ob du ihn nehmen willst.
Ich hab noch ein paar Bilder gefunden als wir den Prototyp Helm für meinen Neffen lackiert haben.
Was du leider auch machen musst ist das ganze Innenleben rauszuschrauben. Es ist nervige Arbeit die aber leider sein muss.
Vor allem ist das zusammenschrauben noch nerviger.......
Und wenn du schon den Visor draußen hast kannst du ihn auch gleich mit Autoglas Folie überkleben damit er dunkler wird. Die originalen sind sehr hell und bei Licht sieht man dann dein Gesicht im Helm. Ist auf Fotos immer ärgerlich.
Sorry das ich deine Hausaufgaben gerade verdreifacht habe........
Ich war mir nicht mehr sicher ob du ihn nehmen willst.
Ich hab noch ein paar Bilder gefunden als wir den Prototyp Helm für meinen Neffen lackiert haben.
Was du leider auch machen musst ist das ganze Innenleben rauszuschrauben. Es ist nervige Arbeit die aber leider sein muss.
Vor allem ist das zusammenschrauben noch nerviger.......
Und wenn du schon den Visor draußen hast kannst du ihn auch gleich mit Autoglas Folie überkleben damit er dunkler wird. Die originalen sind sehr hell und bei Licht sieht man dann dein Gesicht im Helm. Ist auf Fotos immer ärgerlich.
Sorry das ich deine Hausaufgaben gerade verdreifacht habe........
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Danke Heavy, das Innenleben habe ich ausgebaut und mir notiert wo die Schrauben jeweils hinkommen, da es doch mehr unterschiedliche längen sind wie gedacht. Der Helm wurde kommplett angeraut und vom Schleifstaub gereinigt (natürlich auch die Earcaps).
- Karn Jurik
- Ram'ser
- Beiträge: 370
- Registriert: 21. Jul 2017 10:51
- Reputation: 216
- Geschlecht: männlich
- Beruf / Handwerk: Erzieher
- Wohnort: Chemnitz
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Kleiner Tipp, der nur Visuell etwas ändert. Mal die Kabel etc in deinem Helm farbig an. Wenn der so ähnlich wie der Bo Katan-Helm aufgebaut ist, vom ,,Kabelwerk,, gibt das nochmal einen schönen Effekt
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Guter tipp, aber soweit ich weiß sind in dem Helm leider keine Kabel, oder angedeutete kabel im Innenleben.
Edit: Verwendet ihr noch den PMR-Funk? Habe darüber mal was im Forum aufgeschnappt.
Edit: Verwendet ihr noch den PMR-Funk? Habe darüber mal was im Forum aufgeschnappt.
-
- Ram'ser
- Beiträge: 352
- Registriert: 5. Mai 2017 22:12
- Reputation: 212
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Dettenheim bei Karlsruhe
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Nein, meines Wissens nach benutzt hier keiner mehr Funk.
Meistens sind wir eh auf einem Haufen zusammen und unterhalten uns sowieso ohne Deckel auf dem Kopf.
Bei Besuchern auf einer Convention kann der Deckel drauf bleiben aber da brauchst du ja auch keinen Funk........
Meistens sind wir eh auf einem Haufen zusammen und unterhalten uns sowieso ohne Deckel auf dem Kopf.
Bei Besuchern auf einer Convention kann der Deckel drauf bleiben aber da brauchst du ja auch keinen Funk........
- Mirsh Beskaryc
- Ver'verd
- Beiträge: 1228
- Registriert: 24. Feb 2014 23:40
- Reputation: 284
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Hamburg
Re: Klassische Beskar´gam Fabian
Tatsächlich hatten Faranox und ich uns durch ein anderes Projekt vor kurzem mit Funk beschäftigt und hatten vor, das auch hier in Gam bei Gelegenheit mal auszuprobieren. Wäre dann allerdings nicht mehr PMR, sondern über Kurzwelle im frei nutzbaren Jedermannfunk/CB-Funk. Es gibt mittlerweile sehr günstige brauchbare Digitalfunkgeräte aus China.
Cool wäre das schon, dann könnte man sich auch mit Helm auf besser unterhalten.
Cool wäre das schon, dann könnte man sich auch mit Helm auf besser unterhalten.